idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2006 11:20

Rendering in Spitzenqualität

Bernad Lukacin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

    Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung zeigt fotorealistisches Echtzeit-Rendering auf der CeBIT 2006 vom 9. bis 15. März 2006 /
    Automobilszenario in Halle 9, Stand A 60

    Das Kompetenznetzwerk ViVERA hat sich den Ausbau der internationalen Spitzenposition Deutschlands in den Bereichen "Virtuelle Realität" ("Virtual Reality", VR) und "Erweiterte Realität" ("Augmented Reality", AR) zum Ziel gesetzt. Fünf Fraunhofer-Institute und deren Partneruniversitäten vereinigen branchenübergreifend ihre Kompetenzen auf diesen Gebieten. Die Forschungsergebnisse sollen vor allem kleinen und mittleren Unternehmen zugänglich gemacht werden.

    Auf der diesjährigen CeBIT stellt das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung neue VR-Basistechnologien vor, die der Darstellung von virtuellen Modellen eine neue Qualität verleihen: Durch sie wird fotorealistisches Echtzeit-Rendering möglich. Bisher konnten komplexe Computermodelle, die in Echtzeit bereichnet wurden, nur sehr vereinfacht dargestellt werden. Durch den Einsatz von Lack-, Stoff- und anderen Materialshadern erreichen diese Echtzeit-Modelle nun Fotoqualität. Davon überzeugen können sich die Besucher der CeBIT vom 9. bis 15. März 2006 in Halle 9, Stand A 60. Hier findet auf einer Projektionswand eine virtuelle Autopremiere mit Fahrzeugenthüllung und Drehbühnenpräsentation statt.

    Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
    http://www.vivera.org

    Im Kompetenznetzwerk ViVERA engagieren sich die folgenden Partner:
    ·Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    ·Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) in Chemnitz und die Technische Universität Chemnitz
    ·Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin und die Technische Universität Berlin
    ·Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt und die Technische Universität Darmstadt
    ·Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung in Rostock und die Universität Rostock

    Ansprechpartner:
    Dr. Ulrich Bockholt
    Fraunhofer IGD Darmstadt
    Telefon: +49 ( 0) 6151 / 155-277
    Telefax: +49 ( 0) 6151 / 155-196
    E-mail: ulrich.bockholt@igd.fraunhofer.de

    Gerne können Sie einen Messetermin vereinbaren.

    Bildmaterial erhalten Sie im Internet unter http://www.inigraphics.net/press/index.html.de
    oder auf Anfrage.

    Kurzprofil INI-GraphicsNet
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The IMEDIA Academy in Providence, Rhode Island (USA), dem Omaha Graphics and Media Laboratory (OGM) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien).
    Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungsverbundes sind an den zehn Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2005 über 38 Millionen EURO.


    Weitere Informationen:

    http://www.vivera.org - Informationen über ViVERA
    http://www.inigraphics.net - Das INI-GraphicsNet


    Bilder

    Fotorealistisches Rendering eines Autos - Beispiele verschiedener Blickwinkel.
    Fotorealistisches Rendering eines Autos - Beispiele verschiedener Blickwinkel.
    Foto: Fraunhofer IGD
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Fotorealistisches Rendering eines Autos - Beispiele verschiedener Blickwinkel.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).