idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2006 11:42

50. Symposion der DGE: Wie Hormone unser Leben bestimmen

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    50. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie:
    1. bis 4. März 2006, Congress Center Essen

    Wie Hormone unser Leben bestimmen - Experten diskutieren neueste Erkenntnisse zu endokrinen Erkrankungen

    Essen - Heute beginnt das 50. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) im Congress Center Essen: Etwa 850 Ärzte und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland erörtern neueste Erkenntnisse über hormonelle Erkrankungen. Dazu gehören zum Beispiel große Volkskrankheiten wie Adipositas, Diabetes oder Osteoporose aber auch hormonell bedingte Störungen von Wachstum, Entwicklung und Fortpflanzung. Erstmalig tagt die DGE gemeinsam mit der Niederländischen Gesellschaft für Endokrinologie (NVE).

    "Die Endokrinologie hat sich von der klassischen Lehre über Hormondrüsen zu einer breiten Wissenschaft weiterentwickelt, die sich mit der prinzipiellen Steuerung von Lebensvorgängen und gestörten Signalübertragungswegen bei verschiedenen Krankheiten befasst", sagt Tagungspräsident Professor Dr. med. Klaus Mann vom Universitätsklinikum Essen. Therapeutisch stünden heute hochwirksame 'Designermoleküle' zur Verfügung. "Sie stimulieren oder blockieren gezielt lebenswichtige Zellstrukturen und tragen ein hohes diagnostisches und therapeutisches Potenzial in sich", so der Direktor der Klinik für Endokrinologie am Zentrum für Innere Medizin. Hochspezifische Substanzen etwa spüren im Körper winzige Tumore auf, moderne Bildgebung macht sie sichtbar. Auf diese Weise können Ärzte zum Beispiel einen Schilddrüsentumor schon sehr früh erkennen und behandeln.

    Eine wichtige Rolle spielen auf dem Kongress auch aktuelle Fragen, die sowohl medizinisch als auch gesellschaftlich bedeutend sind: "Störungen hormoneller Regulation, die wir heute in vielen Fällen ursächlich erklären können, führen zu Krankheiten, die vielfach den Charakter von Volkskrankheiten tragen", betont Professor Mann. Das Metabolische Syndrom beispielsweise trifft in Deutschland etwa 15 Millionen Menschen. In Essen geht es aber auch um seltenere hormonelle Krankheiten wie etwa das Adrenogenitale-Syndrom - eine angeborene Hormonerkrankung, durch die Mädchen vermännlichen.

    Das umfangreiche wissenschaftliche Programm der kommenden vier Tage zeigt anhand von mehr als 400 Beiträgen die ganze Breite und Tiefe der Hormonforschung. In zehn Hauptsymposien, 48 freien Vorträgen und mehr als 200 Postern erörtern die Experten Themen aus Grundlagenforschung und angewandter Endokrinologie. Die DGE vergibt auf ihrem Symposion außerdem sechs wissenschaftliche Preise. Begleitend zum Kongress stellen pharmazeutische, diagnostische und medizintechnische Firmen ihre Produkte vor.
    Erstmals bietet die DGE auf ihrer Jahrestagung ein 'Update Endokrinologie' für hausärztlich tätige Internisten und Allgemeinmediziner an. Ein Crashkurs informiert über die wichtigsten endokrinologischen Krankheitsbilder.

    Weiterhin ein zentrales Thema der Endokrinologie ist die Lehre von Aufbau und Funktion der endokrinen Drüsen. Diese Drüsen sondern ihre Produkte direkt in das Blut (innere Sekretion) ab, im Gegensatz zu beispielsweise Talg- oder Schweißdrüsen (äußere Sekretion). Die DGE ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft derjenigen, die in diesem Bereich forschen, lehren oder ärztlich tätig sind. Das jährlich stattfindende Symposium soll den fachübergreifenden Meinungs- und Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet der Endokrinologie und Diabetologie fördern.

    ANTWORTFORUMULAR:

    O Bitte informieren Sie mich über aktuelle Themen der DGE per Post/Per E-Mail.

    O Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse per E-Mail/per Post. (Meine Adresse trage ich unten ein)

    NAME:
    MEDIUM:
    REDAKTION:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711/ 89 31-552
    Telefax: 0711/ 89 31-167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.endokrinologie.net Homepage der DGE
    http://www.essen2006.org Kongresshomepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).