idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2006 20:02

Grube Messel feiert Geburtstag | Vorträge im Hessischen Landesmuseum Darmstadt

Dr. Sybille Wüstemann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hessisches Landesmuseum Darmstadt

    Am 9. Dezember 2005 hat sich die Aufnahme der Grube Messel auf die Liste der UNESCO Weltnaturerbedenkmäler zum zehnten Mal gejährt. Noch heute ist die Grube die einzige Weltnaturerbestätte Deutschlands. Das Hessische Landesmuseum Darmstadt nimmt die Übergabe der Urkunde an das Land Hessen im Mai 1996 zum Anlass, über seine Forschungen in der Fossilienlagerstätte zu berichten.

    Im Begleitprogramm eines Arbeitstreffens, das vom 29. bis 30 März 2006 in der Außenstelle des Forschungsinstituts Senckenberg in Messel stattfindet, spricht am 29. März ab 18.30 Uhr zunächst Dr. Norbert Micklich über "Forschungsgrabungen in einem Weltnaturerbe-Denkmal". Seit der Anerkennung der Grube als Weltnaturerbestätte haben sich sowohl die Ziele der Messel-Forschung als auch deren Grabungsmethoden geändert. Vor- und Nachteile einer im Laufe der Jahre zunehmend intensiveren Kontrolle werden dargelegt und die veränderte Vorgehensweise beim Graben sowie bei der Dokumentation beispielhaft veranschaulicht.

    Direkt im Anschluss folgt der Vortrag "Ein Eldorado - nicht nur für Säugetiere". Dr. Norbert Micklich und Dr. Gabriele Gruber (beide Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Abteilung Naturgeschichte) sprechen über ein Messel abseits der bekannten Großfunde. Denn obwohl die Grube ihre Berühmtheit vor allem den spektakulären Säugetier-Fossilien verdankt, haben auch viele andere Gruppen Interessantes zu bieten.

    "Insekten einmal anders" lautet schließlich der Titel des Vortrags von Dr. Torsten Wappler am 7. Juni um 18.30 Uhr. Messel-Insekten, die sich zum Teil in hervorragender Qualität erhalten haben, erlauben wertvolle Rückschlüsse auf die klimatischen und ökologischen Bedingungen in unseren Breiten vor 47 Millionen Jahren. (Das Hessische Landesmuseum zeigt zu diesem Thema die Dauerausstellung "Messel unter der Lupe"; Öffnungszeiten: Di-Sa 10-17 Uhr,
    Mi 10-20 Uhr, So 11-17 Uhr.)

    Veranstaltungsort aller Vorträge ist das Hessische Landesmuseum Darmstadt.


    Bilder

    Prachtkäfer (Buprestidae) mit noch erhaltenen Schillerfarben
    Prachtkäfer (Buprestidae) mit noch erhaltenen Schillerfarben
    Foto: Torsten Wappler
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Prachtkäfer (Buprestidae) mit noch erhaltenen Schillerfarben


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).