idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2006 09:01

CeBIT 2006: Zugangsnetz wird fit für Triple Play

Presse Institute Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Immer mehr Haushalte nutzen Triple Play-Dienste, bei denen Daten, Sprache und Video gleichzeitig über die Internetverbindung übertragen werden. Dadurch wachsen die Anforderungen an die Verbindung zwischen den Kernnetzen und den Teilnehmeranschlüssen. An der Bewältigung des daraus folgenden Datenaufkommens forschen die Fraunhofer ESK, die Universität Paderborn und Infineon Technologies in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt.

    Auf dem Stand des BMBF, Halle 9, Stand B40, zeigen die Forscher das Grundkonzept einer modularen, flexiblen und skalierbaren Plattform für Netzzugangsknoten mit Quality-of-Service und Traffic Management Funktionen. Anhand von zwei Szenarien kann der Messebesucher erleben, welche Auswirkung unterschiedliche Plattformkonzepte auf die Qualität von zum Beispiel Video-on-Demand haben.

    Im Projekt Platforms for Networked Services (PlaNetS) werden Plattformen der nächsten Generation für Festnetz-Zugangsnetze und Breitband-Teilnehmeranschlüsse durch einen Verbund von Service Providern, Systemanbietern, Komponentenherstellern, und Forschungseinrichtungen unter der Leitung von Infineon Technologies, Bereich Access Communication Solutions, definiert und entwickelt. Zugangsnetze, die den Heimanwender mit dem Kernnetz verbinden, müssen künftig kosteneffizient, flexibel und skalierbar sein sowie eine wachsende Protokollvielfalt unterstützen. Denn neue oder weiterentwickelte Kommunikationsprotokolle und Dienste erfordern einen immer höheren Bearbeitungsaufwand pro Funktion. Plattformen sind Baukästen mit heterogenen Hardware- und Softwarekomponenten und definierten Schnittstellen. Sie ermöglichen den schnellen und kostengünstigen Entwurf und Aufbau von erweiterbaren Netzwerkknoten.

    Die prototypischen Entwicklungen des Projektes - zum Beispiel intelligente Netzknoten oder Home Gateways - werden dann in Labortests und Feldversuchen auf ihre Eignung und Einsatzfähigkeit geprüft.

    Die drei beteiligten Partner bearbeiten im Projekt unterschiedliche Aspekte:
    - Die Fraunhofer ESK entwickelt Konzepte für neue Dienste und Verfahren zur Dienstgüterealisierung in ethernetbasierten Zugangsnetzen. Teilaspekte dieser Verfahren werden als Funktionsmodelle in dem gezeigten Prototyp implementiert.
    - Die Universität Paderborn, Fachgebiet Schaltungstechnik, entwickelt und evaluiert neue Architekturkonzepte für parallele Paketprozessoren, die in ethernetbasierten Zugangsnetzen eingesetzt werden.
    - Die Abteilung COM AC SE (System Egineering, Access Communication Solutions) von Infineon Technologies konzentriert sich auf den systematischen Entwurf anwendungsspezifischer Hardware- und Softwarekomponenten für Netzknoten, ausgehend von der Spezifikation von Referenzanwendungen bis zur Implementierung netzwerkspezifischer Multiprocessor-on-chip Architekturen und entsprechender Programmierwerkzeuge. Infineon arbeitet hierbei eng mit Forschungseinrichtungen und Kompetenzzentren.

    Profil Fraunhofer ESK
    Mit den Forschungsergebnissen der Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK können die Bedienung und Administration von Systemen in der vernetzten Welt der Zukunft entschei-dend vereinfacht werden. Die Wissenschaftler der Fraunhofer ESK befassen sich mit angewandter Forschung und Entwicklung. Je nach den Anforderungen der Industrie agiert die Fraunhofer ESK als kreativer Ideenlieferant und strategischer Berater, als neutraler Begutachter und externer Entwicklungspartner oder als Technologie- und Systementwickler. Zu den Kunden und Partnern gehören sowohl mittelständische als auch Großunternehmen, wie Infineon Technologies, Siemens und Vierling Communications. Weitere Informationen unter www.esk.fraunhofer.de.

    Profil Universität Paderborn
    Zentrales Forschungsziel des Fachgebietes Schaltungstechnik an der Universität Paderborn ist der systematische Entwurf und bedarfsgerechte Einsatz ressourceneffizienter mikroelektronischer Systeme. Unsere Forschungs- und Technologietransferaktivitäten konzentrieren sich auf die Schwerpunkte Kognitronik und Mediatronik. In der Kognitronik beschäftigen wir uns mit der Entwicklung mikroelektronischer Schaltungen zur ressourceneffizienten Realisierung kognitiver Systeme. Mediatronik umfasst die situationsbezogene Integration technischer Produkte in offene Systeme. Ziel ist die Entwicklung und Analyse intelligenter Netzwerkkomponenten, die ihre Rechen- und Kommunikationsleistungen selbstoptimierend auf die wechselnden Anforderungen in dynamisch vernetzten Systemen abstimmen.

    Profil Infineon Technologies
    Infineon Technologies AG, München, bietet Halbleiter- und Systemlö-sungen für Automobil-, Industrieelektronik und Multimarket, für An-wendungen in der Kommunikation sowie Speicherprodukte. Infineon ist weltweit tätig und steuert seine Aktivitäten über Landesgesellschaf-ten in den USA aus San Jose, Kalifornien, im asiatisch-pazifischen Raum aus Singapur und in Japan aus Tokio. Mit weltweit rund 36.400 Mitar-beitern erzielte Infineon im Geschäftsjahr 2005 (Ende September) einen Umsatz von 6,76 Milliarden Euro. Das DAX-Unternehmen ist in Frank-furt und New York (NYSE) unter dem Symbol "IFX" notiert. Weitere Informationen unter www.infineon.com.

    Kontakt:
    Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik ESK
    Arnold Plankl
    Ruf: 089 547088 - 371
    Telefon: 089 547088-371
    E-Mail: plankl@esk.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.esk.fhg.de/press/PM0601PlaNetSCeBIT.jsp


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).