idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2006 09:03

BenQ Mobile und das Fraunhofer IIS entwickeln gemeinsam DVB-H Produkte

Martina Spengler Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

    Auf der CeBIT 2006 präsentieren das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und BenQ Mobile in Kooperation entstandene DVB-H-Geräte (Digital-Video-Broadcasting-Handheld-Geräte), die mobilen Fernsehgenuss ermöglichen. Die Empfänger geben einen ersten Eindruck von zukünftigen BenQ Mobile Produkten mit integrierter Fraunhofer IIS DVB-H-Software.

    "Die Fraunhofer IIS DVB-H-Technologie ermöglicht Verbrauchern mobiles Fernsehen überall auf tragbaren BenQ Geräten. Inhalteanbieter profitieren von der sicheren Übertragung ihrer Premium-Inhalte", sagt Dr. Nikolaus Färber, Gruppenleiter Multimedia Transport am Fraunhofer IIS.

    "Mobiles TV ist die vielversprechendste Anwendung der verschmelzenden Mobilfunk- und Unterhaltungselektronik. BenQ Mobile entwickelt DVB-H-Produkte für die breite Markteinführung in 2007. Die Integration des individualisierten Videorecorders verstärkt den Kundennutzen und überbrückt den Zeitraum bis zum flächendeckenden Empfang von DVB-H", ergänzt Clemens Joos, CEO BenQ Mobile.

    DVB-H ist eine Technologie zur Übertragung multimedialer Inhalte auf mobile Endgeräte. DVB-H wurde gezielt angepasst an die speziellen Bedürfnisse wie geringen Stromverbrauch oder hohen Fehlerschutz tragbarer Empfänger. Die Technologie basiert auf dem bekannten Standard DVB-T (terrestrisch) und verwendet die effizientesten Audio- und Videocodierverfahren des MPEG-4 Standards: High-Efficiency Advanced Audio Coding (HE-AAC) und Advanced Video Coding (AVC). Die Übereinstimmung dieser Codecbasis mit anderen Übertragungssystemen wie dem 3G Mobilfunkstandard ermöglicht kombinierten Geräten den Empfang multimedialer Inhalte über verschiedenste Rundfunknetze.

    Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte www.iis.fraunhofer.de/amm.

    Besuchen Sie das Fraunhofer IIS in Halle 9, Stand B36
    und BenQ Mobile in Halle 26, Stand C32
    auf der CeBIT in Hannover vom 9. - 15. März 2006

    Fraunhofer-Institut für
    Integrierte Schaltungen IIS

    Am Wolfsmantel 33
    91058 Erlangen

    Institutsleitung
    Prof. Dr.-Ing. Heinz Gerhäuser

    Ansprechpartner
    Dr. Nikolaus Färber
    Telefon +49 (0) 91 31/7 76-3 70
    Fax +49 (0) 91 31/7 76-3 98
    amm_info@iis.fraunhofer.de

    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    Martina Spengler
    Telefon +49 (0) 91 31/7 76-1 30
    Fax +49 (0) 91 31/7 76-1 39
    presse@iis.fraunhofer.de
    www.iis.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iis.fraunhofer.de/amm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).