idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2006 13:34

Potsdam: Welttagung zu wachsender Komplexität von IT-Systemen

Katrin Augustin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Potsdam. Führende Ingenieurwissenschaftler aus 30 Nationen werden vom 27. bis 30. März im Hasso-Plattner-Institut (HPI) zu einer Tagung über die Beherrschbarkeit von zunehmend komplexer werdenden computergestützten Systemen zusammenkommen. Wie Tagungsleiter Professor Werner Zorn vom Hasso-Plattner-Institut http://www.hpi-web.de mitteilte, soll das Programm den rund 100 internationalen Spezialisten für Software-, Hardware- und Kommunikations-Systeme "einen umfassenden Austausch neuester wissenschaftlicher Forschungsergebnisse ermöglichen". Auch jüngste industrielle Entwicklungen werden auf der Tagung des Weltverbands IEEE in Potsdam präsentiert.

    In der vor genau 60 Jahren gegründeten Vereinigung http://www.computer.org sind fast 100.000 Ingenieure und Informatiker aus mehr als 140 Ländern zusammengeschlossen. Es handelt sich bei dem Potsdamer Treffen um die 13. internationale Jahreskonferenz der IEEE zum Thema "Engineering of Computer Based Systems" http://ecbs06.hpi.uni-potsdam.de.

    "Das Tagungsmotto 'Mastering the Complexitiy of Computer Based Systems' (Die Beherrschung der Komplexität von Systemen der Informationstechnologie) passt hervorragend zu unserem spezifischen Ansatz am Hasso-Plattner-Institut", begründete HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel die Gastgeberrolle der Potsdamer Einrichtung. Am einzigen vollständig privat finanzierten Uni-Institut in Deutschland werden derzeit rund 360 Bachelor- und Master-Studenten in "IT Systems Engineering" ausgebildet, einem deutschlandweit einzigartigen Studiengang. 50 Professoren und Lehrbeauftragte, darunter Namensgeber Prof. Hasso Plattner, Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzender des Software-Weltkonzerns SAP, bilden am HPI begabten Nachwuchs darin aus, große, komplexe IT-Systeme zu planen, zu realisieren und zu beherrschen. Die jungen IT-Ingenieure werden in der Praxis als Chief Information Officer (CIO), Systemarchitekt oder Projektleiter tätig oder gründen eigene IT-Unternehmen.

    Auf dem Programm der Potsdamer IEEE-Tagung stehen mehr als 60 Vorträge von Fachleuten aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Einer der Hauptvorträge aus dem Kreis der deutschen Teilnehmer ist das Referat von Dr. Claus Grimm (DaimlerChrysler Research and Technology) zum Thema "Trends and Challenges in Automotive Software Engineering" (Trends und Herausforderungen des Software Engineering im Automobilbau). Auch fünf Wissenschaftler des gastgebenden Hasso-Plattner-Instituts sind mit Beiträgen vertreten. Neben Prof. Werner Zorn (Vorsitz) gehört auch Dr. Peter Tabeling vom HPI zur Tagungsleitung. Zusammen mit Dr. Matthias Riebisch von der TU Ilmenau (Thüringen) steht er dem Komitee vor, welches das Programm zusammenstellte.


    Weitere Informationen:

    http://www.hpi-web.de
    http://www.computer.org
    http://ecbs06.hpi.uni-potsdam.de


    Bilder

    Porträt Prof. Dr. Werner Zorn
    Porträt Prof. Dr. Werner Zorn
    HPI/K. Herschelmann
    None

    Porträt Dr. Peter Tabeling
    Porträt Dr. Peter Tabeling
    HPI/K. Augustin
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Porträt Prof. Dr. Werner Zorn


    Zum Download

    x

    Porträt Dr. Peter Tabeling


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).