idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2006 14:16

ZWISCHEN DEN BILDERN - ENTRE LES IMAGES
Videoinstallationen und Fotografien von Pierre Coulibeuf

Marion Sprenger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

    Eröffnung: 23. März, 19.00 Uhr
    Es spricht: Yves Nacher, Direktor des Institut Français de Leipzig
    Dauer: 24. März bis 12. April 2006
    Öffnungszeiten: Di - Fr 12.00 - 18.00 Uhr, Sa 10.00 - 15.00 Uhr
    Ort: Galerie der HGB Leipzig

    Das Werk von Pierre Coulibeuf (geb. 1949 in Elbeuf, Frankreich) bewegt sich zwischen den Genres Fotografie, Film, Fiktion und Dokumentation. Bekannt wurde er durch seine Gemeinschaftsarbeiten mit international bekannten bildenden Künstler/innen, Philosoph/innen, Schriftsteller/innen und Choreograf/innen, wie beispielsweise Marina Abramovic, Meg Stuart, Jean-Marc Bustamente, Michel Butor, Pierre Klossowski und Michelangelo Pistoletto.

    Vom 24. März bis zum 12. April 2006 zeigt die Galerie der HGB Leipzig Videoinstallationen und Fotografien des französischen Künstlers Pierre Coulibeuf. Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit der französischen Botschaft, Berlin (Bureau du Cinéma und Bureau des Arts Plastiques - AFAA) dem Institut Français de Leipzig und dem Leipziger Kultur- und Kommunikationszentrum "die naTo - Cinémathèque Leipzig e.V." statt.

    Zentrales Thema seiner Filme und Fotografien sind die Prozesse des künstlerischen Schaffens und Denkens. Dabei ist sein Blick auf andere Künstler/innen gerichtet. Coulibeuf wählt in seinen Werken nicht die Form eines Dokumentarfilms mit biografischen Einzelheiten, sondern sein hauptsächliches Interesse gilt den besonderen Augenblicken, die ausdrücken, was im Künstler vorgeht, wie ein Gedanke entsteht. Robert Fleck (Direktor der Deichtorhallen Hamburg) spricht in diesem Zusammenhang von Porträts, die quasi nur Nebenprodukte sind. "Es geht Pierre Coulibeuf darum, möglichst nah an das Denken des anderen Künstlers heranzukommen, an dieses Denken in bestimmter Weise anzudocken und dieses Denken in seine eigene Bildsprache herüberzuziehen. (?) Im Zentrum steht das Verlangen, zu jenen Augenblicken und ihrer Darstellung zu kommen, in denen der Künstler zu einem Gedanken gelangt und sich künstlerisches Denken vollzieht."

    Die Installation "Who's who?" (2006) wird in der Galerie der Leipziger Kunsthochschule erstmals zu sehen sein. Sie setzt sich aus drei Teilen zusammen: "Who's Marina Abramovic?", "Who's Michelangelo Pistoletto?" und "Who's Meg Stuart?". Coulibeuf kreist darin um die Idee des "Porträts": das Entstehen eines Subjektes, Identitätsschwankungen und -wandlungen bis zu einer möglichen Auflösung des Ichs. Zentral dabei ist die Frage nach dem Status des Künstlers sowie nach dem Übergang - zwischen den Bildern - von einem Künstler zum nächsten und zwischen den künstlerischen Welten.

    Gezeigt wird außerdem die Arbeit "Le Démon du passage", eine Kooperation mit dem französischen Fotografen Jean-Luc Moulène (1995, 14 min., 35 mm, Farbe). Dieser Film wird von Coulibeuf selbst als "Experiment" bezeichnet. Ursprünglich bestand das gemeinsam entwickelte Drehbuch aus kleinen stummen Szenen, welche die Vorstellungen des Fotografen Moulène beschrieben. Diese Szenen wurden durch eine fiktive Rahmenhandlung ergänzt. Aus dem dann fertigen Film hat Moulène schließlich wieder Bilder, die seine Vorstellungen betrafen, herausgeschnitten und daraus Plakate hergestellt, von denen fünf parallel zum Film gezeigt werden. Mehrdeutigkeit und Unbestimmbarkeit künstlerischer Codes zwischen bewegten und unbewegten Bildern, zwischen Film und Plakat oder Foto, stehen im Mittelpunkt der Arbeit.

    ENTRE LES IMAGES ist Teil einer Wanderausstellung. Anfang des Jahres waren Arbeiten Coulibeufs bereits in den Deichtorhallen Hamburg und der PLAY_Gallery Berlin zu sehen. Noch bis zum Herbst reist die Ausstellung, jeweils modifiziert in Form und Titel, nach Hannover, München, Düsseldorf und Nürnberg.

    Am 09. April um 19.30 Uhr wird Pierre Coulibeuf in der naTo einen Vortrag zum Thema "Cross-disciplinarity and simulacrum-film (cinema in the field of artistic practices)" halten. (Eintritt frei)

    Anlässlich der Ausstellung zeigt die Cinémathèque Leipzig e.V. vom 01. - 08. April Filme von Pierre Coulibeuf in der naTo, Karl-Liebknecht-Straße 48, 04275 Leipzig.
    Weitere Informationen unter: http://www.cinematheque-leipzig.de

    Termine:

    1.4., 20:00 Uhr LE DEMON DU PASSAGE + BALKAN BAROQUE
    2.4., 20:00 Uhr AMOUR NEUTRE + LES GUERRIERS DE LA BEAUTE
    3.4., 20:00 Uhr LOST PARADISE + SOMEWHERE IN BETWEEN
    4.4., 20:00 Uhr L'HOMME NOIR
    5.4., 20:00 Uhr MICHEL BUTOR MOBILE
    6.4., 22:00 Uhr LOST PARADISE + SOMEWHERE IN BETWEEN
    7.4., 22:00 Uhr AMOUR NEUTRE + LES GUERRIERS DE LA BEAUTE
    8.4., 22:00 Uhr LE DEMON DU PASSAGE + BALKAN BAROQUE

    9.4. 19:30 Uhr: Vortrag Pierre Coulibeuf "Cross-disciplinarity and simulacrum-film (cinema in the field of artistic practices)"

    Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
    Academy of Visual Arts
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Marion Sprenger
    Wächterstraße 11
    D-04107 Leipzig
    Tel. +49 (0) 341 2135 - 133
    Fax +49 (0) 341 2135 - 101
    presse@hgb-leipzig.de
    http://www.hgb-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).