idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2006 15:30

Internationale Elite der Lymphomforschung trifft sich in Köln

Silke Hellmich KML | Information & Kommunikation
Kompetenznetz Maligne Lymphome

    Kompetenznetz Maligne Lymphome veranstaltet internationalen Workshop

    Das Kompetenznetz Maligne Lymphome (KML) richtet am 6. und 7. März 2006 am Klinikum der Universität zu Köln erstmalig einen internationalen Workshop aus, auf dem die Top-Lymphomexperten der Welt neueste Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen für die Lymphomforschung und -therapie diskutieren. Dieser Workshop mit einem geschlossenen Kreis an Teilnehmern ist als "think tank" (engl.: Denkfabrik, Ideenschmiede) konzipiert uns soll durch seinen interaktiven Charakter neue Impulse für die Lymphomforschung in Deutschland liefern. Im Anschluss an den Workshop findet am 7. März 2006 um 14.00 Uhr eine öffentliche Podiumsdiskussion statt, in der Ärzte, Juristen, Patienten und Vertreter der Krankenkassen über die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung bei schwerwiegenden Erkrankungen - wie z.B. Leukämien, Lymphomen und anderen Krebskrankheiten diskutieren. Anlass ist ein diesbezüg-liches Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 6. Dezember 2005. Veranstaltet wird die Podiumsdiskussion durch die Deutsche Leukämie- und Lymphomhilfe in Kooperation mit dem Kompetenznetz Maligne Lymphome.

    Was sind Maligne Lymphome?
    Unter dem Begriff der malignen Lymphome fasst man eine Reihe von bösartigen Erkrankungen zusammen, die ihren Ursprung im lymphatischen System des Körpers haben. Innerhalb der malignen Lymphome gibt es zwei große Gruppen, denen sich alle Erkran-kungsformen zuordnen lassen: die Hodgkin-Lymphome und die Non-Hodgkin-Lymphome. Jährlich wird mit steigender Tendenz bei etwa 15.000 Patienten in Deutschland ein malignes Lymphom neu diagnostiziert. Dies sind etwa fünf Prozent aller Krebserkrankungen. Männer erkranken häufiger an Malignen Lymphomen als Frauen. Die Erkrankung kann, abhängig von der Art des Lymphoms, in jedem Lebensalter auftreten.

    Das Kompetenznetz Maligne Lymphome
    Im KML haben sich die in der Lymphomforschung führenden Studiengruppen und Versorgungseinrichtungen Deutschlands zusammengeschlossen. Die Kooperation trägt dazu bei, die Kommunikation und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaftlern, Ärzten und Betroffenen zu verbessern und neue Ergebnisse aus der Forschung schnellstmöglich in die Patientenversorgung zu überführen. Auch Patienten und Selbsthilfeverbände sind eingebunden. So fließen ihre Fragen und Bedürfnisse in die Gestaltung der Forschungsprojekte ein. Das Kompetenznetz Maligne Lymphome ist eines von 17 Kompetenznetzen in der Medizin, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden.

    Das Programm der Veranstaltung finden Sie auf den Internetseiten des Kompetenznetzes Maligne Lymphome: http://www.lymphome.de/Netzwerk/Termine/index.jsp

    Ansprechpartnerin im Kompetenznetz Maligne Lymphome:
    Silke Hellmich
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Joseph-Stelzmann-Str. 9
    50924 Köln
    Tel.: (0221) 478-7405
    Fax: (0221) 478-7406
    E-Mail: silke.hellmich@uk-koeln.de


    Weitere Informationen:

    http://www.lymphome.de - Website des Kompetenznetzes Maligne Lymphome
    http://www.leukaemie-hilfe.de - Website der Deutschen Leukämie- und Lymphomhilfe


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).