idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.03.2006 16:10

Verfahren zur Vermessung spiegelnder Oberflächen

Regina Fischer M.A. Unternehmenskommunikation
Fraunhofer Vision

    Mit Hilfe des neuen 3-D-Sensors SpecGAGE3D können spiegelnde Oberflächen wie Brillengläser, Autokarosserien, Folien, Solarzellen, Festplatten etc. schnell, flächenhaft, hochpräzise und kostengünstig vermessen werden. Dem Entwicklungslabor und der Qualitätssicherung wird damit ein Instrument zur Verbesserung des Fertigungsverfahrens zur Verfügung gestellt, wodurch sich Produktionsfehler vermeiden und damit auch die Produktionskosten senken lassen.

    Messprinzip
    Der neue Sensor basiert auf dem Prinzip der phasenmessenden Deflektometrie (Phase Measuring Deflectometry). Um die lokale Neigung der Oberfläche zu berechnen, projiziert eine Beleuchtungseinheit Streifenmuster mit sinusförmigen Intensitätsverteilungen auf eine Mattscheibe. Die gespiegelten Muster auf der Oberfläche des Messobjektes werden dann von einer Kamera aufgenommen. Aus der Verzerrung der Muster kann direkt die lokale Neigung berechnet und daraus die Oberflächenkrümmung abgeleitet werden. Dieses Verfahren bietet entschiedene Vorteile gegenüber höhenmessenden Verfahren, da die Messdaten nur einmal abgeleitet werden müssen. Hochfrequentes Sensorrauschen wird dadurch wesentlich weniger verstärkt als bei einer zweimaligen Ableitung, wie sie bei Höhendaten notwendig ist.

    Messbeispiel
    Beispiel für die Vermessung eines Gleitsicht-Brillenglases. Links ist der lokale Flächenbrechwert (mittlere Krümmung) farbkodiert dargestellt, rechts der lokale Astigmatismus.

    Geräteausführung

    Messprinzip
    - Phasenmessende Stereo-Deflektometrie
    Messfeld
    - 80 x 80 mm²
    Messbereich
    - ± 18°
    Messunsicherheit
    - ± 0,02 dpt
    Kalibrierung
    - Das Gerät wird in kalibriertem Zustand ausgeliefert und kann von einem Servicetechniker bei Bedarf nachkalibriert werden.
    Lieferumfang
    - SpecGAGE3D
    - PC zur Ansteuerung und Auswertung
    - Ansteuerungs- und Auswertesoftware für Microsoft Windows® NT/2000/XP
    Abmessungen L x B x H
    - 1400 x 850 x 1900 mm

    Das System wird im Rahmen der Sonderschau "Berührungslose Messtechnik" anlässlich der Control 2006 in Sinsheim, 9. bis 12. Mai, in Halle 7, Stand 7228,
    vorgestellt. Die Sonderschau will einen Beitrag zur Verbreiterung der Akzeptanz berührungsloser Messtechnik leisten, indem an einigen ausgewählten Exponaten die
    Konstruktionsprinzipien, Eigenheiten und Grenzen der neuen Messmöglichkeiten demonstriert werden. Die Sonderschau findet mit Unterstützung der P. E. Schall GmbH, den Mitgliedern des Control-Messebeirats und der Fraunhofer-Allianz Vision
    statt.

    Fachliche Anfragen:
    3D-SHAPE GmbH
    Dr. Klaus Veit
    Telefon: +49 9131 977 959-16
    E-Mail: veit@3d-shape.com

    Presse-Anfragen:
    Fraunhofer-Allianz Vision
    Regina Fischer, M. A.
    Telefon: +49 9131 776-530
    E-Mail: vision@fraunhofer.de

    Die Fraunhofer-Allianz Vision ist ein Zusammenschluss von Fraunhofer-Instituten zu den Themen Bildverarbeitung, optische Inspektion und 3-D-Messtechnik, Röntgenmesstechnik und zerstörungsfreie Prüfung.


    Weitere Informationen:

    http://www.vision.fraunhofer.de/de/4/projekte/287.html
    http://www.vision.fraunhofer.de/de/5/presse/104.html - Text-/Bild-Download für Presse


    Bilder

    Sensorschema
    Sensorschema
    Quelle : 3D-SHAPE GmbH
    None

    Beispiel für die Vermessung eines Gleitsicht-Brillenglases. Links ist der lokale Flächenbrechwert (mittlere Krümmung) farbkodiert dargestellt, rechts der lokale Astigmatismus
    Beispiel für die Vermessung eines Gleitsicht-Brillenglases. Links ist der lokale Flächenbrechwert (m ...
    Quelle : 3D-SHAPE GmbH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Sensorschema


    Zum Download

    x

    Beispiel für die Vermessung eines Gleitsicht-Brillenglases. Links ist der lokale Flächenbrechwert (mittlere Krümmung) farbkodiert dargestellt, rechts der lokale Astigmatismus


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).