idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2006 10:00

Bürogebäude mit Zukunft: komfortabel, wirtschaftlich, klimaschonend

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Prämiertes Fachbuch erscheint in zweiter, überarbeiteter Auflage

    Der Innovationspreis der deutschen Druckindustrie in der Kategorie Bücher ging im August 2005 an das Fachbuch "Bürogebäude mit Zukunft" - jetzt erscheint bereits die zweite, aktualisierte Auflage. Das Buch versteht sich als Kompendium des energiesparenden Bauens von Bürogebäuden. Präsentiert werden Konzepte und Strategien für einen niedrigen Energiebedarf mit Beispielen vorbildlich realisierter Demonstrationsprojekte aus der Energieforschung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Die beigelegte CD-ROM bietet zusätzlich noch weitere Arbeitsmaterialien und alle Grafiken.

    Energieeffiziente Bürogebäude können nur entstehen, wenn von Beginn an alle Beteiligten in einem integralen Planungsprozess an einem Strang ziehen und stets Arbeitsplatzqualität und Nutzerkomfort im Mittelpunkt stehen. Im Unterschied zum Wohnungsbau macht in konventionellen Bürogebäuden der Strom den Löwenanteil des Energieverbrauchs aus: einerseits für EDV und Kommunikationstechnik, andererseits für die Gebäudetechnik. Mit cleveren Konzepten kann auf eine Klimaanlage verzichtet und das Kunstlicht minimiert werden. Ein Team von 39 namhaften Autoren aus Forschung, Wissenschaft und Planungspraxis wertet in dem Buch "Bürogebäude mit Zukunft" Effizienz-Konzepte und Erfahrungen mit vielversprechenden neuen Komponenten aus. Konzipiert und koordiniert wurde das Buch von Karsten Voss (Bergische Universität Wuppertal), Günter Löhnert (solidar Planungswerkstatt), Sebastian Herkel (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE), Andreas Wagner (Universität Karlsruhe) und Matthias Wambsganß (ip5 ingenieurpartnerschaft). Die Veröffentlichung erfolgte in Kooperation mit dem BINE Informationsdienst.

    "Bürogebäude mit Zukunft" besticht nicht nur durch die inhaltliche Fülle, sondern auch durch eine durchdachte, ansprechende Gestaltung. Dieses klare gestalterische Konzept trägt mit dazu bei, dass Leser mit diesem preisgekrönten Werk schnell einen umfassenden Einblick in die Planung effizienter Bürogebäude gewinnen können. Auch in der zweiten Auflage lag die Verantwortung für das gestalterische Konzept in Händen der Freiburger Agentur triolog.

    Text: 2.274 Zeichen (m.L.Z)

    Daten zum Buch:

    K. Voss/G. Löhnert
    S. Herkel/A. Wagner
    M. Wambsganß (Hrsg.)
    Bürogebäude mit Zukunft - Konzepte, Analysen, Erfahrungen
    Solarpraxis GmbH,
    2., überarbeitete Auflage
    März 2006,
    282 Seiten incl. CD-ROM
    DIN A4
    ISBN 3-934595-59-6
    49 € (zzgl. Versand)

    Kontakt
    BINE Informationsdienst
    Uwe Milles
    Pressearbeit
    Tel. 0228/9 23 79-26
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    http://www.bine.info

    Hinweis für Redaktionen

    Diesen Pressetext und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter http://www.bine.info. Gerne können wir Ihnen ein kostenfreies Rezensionsexemplar zur Verfügung stellen. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.


    Bilder

    Titelbild "Bürogebäude mit Zukunft"
    Titelbild "Bürogebäude mit Zukunft"

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Titelbild "Bürogebäude mit Zukunft"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).