idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2006 09:23

Sommerprogramm mit mehreren US-Universitäten

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Kommunikationswissenschaftler aus Kalifornien zu Gast in Erfurt

    Auch jenseits der Fußball-WM gibt es Gründe, diesen Sommer in Deutschland zu verbringen. Von Juni bis August werden Professoren und Studierende namhafter amerikanischer Universitäten die Universität Erfurt besuchen und an dem ersten Sommerprogramm im Fach Kommunikationswissenschaft teilnehmen. Unter dem Titel "Spice - Summer Program in Communications Erfurt" hat das hiesige Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft die weltbekannte Annenberg School for Communication an der University of Southern California und die Murrow School of Communication an der Washington State University als Partner gewinnen können. Vier weitere amerikanische Universitäten haben sich auch interessiert gezeigt, werden aber zunächst Studierende (und noch keine Lehrenden) nach Erfurt schicken.

    Das Programmangebot reicht von Kursen zu politischer Kommunikation über Narrationen in der Fernsehunterhaltung bis zum Umgang von Kindern mit Medien. Alle diese Kurse folgen einem Co-Teaching und Co-Studying Prinzip. Das heißt, sie werden von je einem amerikanischen und einem Erfurter Dozenten gemeinsam unterrichtet, und an jedem Kurs werden genauso amerikanische und Erfurter Studierende teilnehmen. Dieses Prinzip ist für ein derartiges "Summer Program" eher ungewöhnlich und zeichnet die Erfurter Initiative aus. Neben dem akademischen Programm erhalten die Gäste bei zahlreichen kulturellen Veranstaltungen die Gelegenheit, die Region und Deutschland kennen zu lernen. Höhepunkte sind ein einwöchiger Berlin-Besuch sowie die Teilnahme an der Jahrestagung der International Communication Association (ICA) in Dresden, die durch Wochenendausflüge nach Weimar, Jena, Eisenach und Buchenwald sowie Unternehmungen in Erfurt ergänzt werden.

    Die Idee für das Programm entstand während des Gastaufenthaltes von Prof. Patrick Rössler an der University of Southern California. Daraufhin haben Kathleen Arendt und Maren Hartmann, zwei Mitarbeiterinnen der Erfurter Kommunikationswissenschaft, in fast einjähriger Vorbereitungszeit die Voraussetzungen für das Programm geschaffen. Bei einem weiteren Besuch wurde das Konzept den Programmpartnern und insbesondere den amerikanischen Studierenden vorgestellt, unter denen die Informationsbroschüren regen Absatz fanden.

    Die Unterstützung durch die Universität Erfurt und das Internationale Büro der Universität tragen ausschlaggebend zum Gelingen dieses einmaligen Projektes bei. Schon jetzt sind andere Fachbereiche eingeladen, ihre Studierenden an diesem Programm teilhaben zu lassen. "Das inhaltliche Spektrum kann im Laufe der nächsten Jahre - einen erfolgreichen ersten Durchlauf vorausgesetzt - durchaus noch erweitert werden", so Prof. Patrick Rössler. "Bleibt zu hoffen, dass sich zahlreiche amerikanische Studierende der Herausforderung stellen und ihre Sommerpause mit einem unvergesslichen Aufenthalt in Erfurt bereichern werden."

    Kontakt/ Weitere Informationen: Kathleen Arendt Tel.: 0361-737-4185; E-Mail: spice@uni-erfurt.de;


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erfurt.de/spice


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).