idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.1999 09:54

Dorferneuerung im Geiste Gandhis

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 79 / 21. Oktober 1999

    Dorferneuerung im Geiste Gandhis
    Begegnung mit indischem Pater

    Donnerstag, 28. Oktober 1999, 19.00 Uhr
    im Stephanssaal, Ständehausstr. 4, Karlsruhe

    "Dorferneuerung im Geiste Gandhis" ist das Thema eines Vortrags des indischen Paters Michael Windey am Donnerstag, den 28. Oktober. Windey war bis 1969 Profes-sor am Ranchi College in Nordindien und ist seitdem Leiter einer indischen Organisa-tion für Dorfentwicklung. Organisatoren des Vortrags sind das Studium Generale und das Interfakultative Institut für Angewandte Kulturwissenschaft der Universität Karls-ruhe, Mitveranstalter sind katholische Pfarrgemeinden in Karlsruhe.

    Die Organisation für Dorfentwicklung arbeitet daran, die Dörfervision von Mahatma Gandhi zu realisieren. Ziel ist eine "lebendige Dorfkultur" ohne die alten Schranken von Kaste und Religion und ohne die Bedrohung durch Umweltschutz und Landflucht. Rund 500 Dörfer wurden bisher in diesem Sinne fertig gestellt. Dabei wurden neue Gemein-schaftsformen eingeübt und die alten handwerklichen Traditionen wieder belebt. Die Organisation für Dorfentwicklung ist inzwischen zu einem Modell geworden für das Zu-sammenwachsen der Religionen und für die Solidarität mit den Ärmsten der Armen.

    Die Organisation wird auch von der Karlsruher Initiative "Partnerschaft Ibrahimpatnam" unterstützt, in der sich unter anderem Professoren und Studierende der Universität Karlsruhe engagieren. In den vergangen Jahren haben zum Beispiel rund 20 Studie-rende einen mehrmonatigen Aufenthalt in Indien verbracht, um die Dörferbewegung kennen zu lernen und um auf der Grundlage ihres Fachwissens Hilfe zu leisten. Einige Studierende, vor allem aus dem Bauingenieurwesen, haben damit eine Studien- oder Diplomarbeit verbunden. Die Kontakte zwischen der Organisation und der Universität Karlsruhe kamen zustande durch Professor Dr. Eduard Naudascher, Emeritus am In-stitut für Hydromechanik.

    In englischer Sprache hält Michael Windeys einen Vortrag zum selben Thema am Freitag, den 29. Oktober um 16.30 Uhr. Die Veranstaltung findet statt im Hörsaal 62 im alten Bauingenieurgebäude der Universität (Gebäude-Nr. 10.81). Darüber hinaus gibt es am Samstag, den 30. Oktober eine Gesprächsrunde mit Peter Windey zum Thema "Wie können wir unsere Verantwortung für eine gerechtere Welt neu wahrnehmen?" Veranstaltungsort ist das Canisiushaus der Liebfrauengemeinde, Augartenstraße 51, Beginn ist 10.15 Uhr.

    Interviews mit Michael Windey vermittelt
    Prof. Dr. Eduard Naudascher, Tel.: 37 86 23, Fax: 66 16 86.

    - Andrea Melcher -

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi079.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi079.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).