idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2006 10:42

"Mensch im Stress": Grundlagenwerk von Bremer Uni-Biologen und Psychoanalytiker

Kai Uwe Bohn Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Eine "Volkskrankheit" im Visier der Wissenschaft: Wirkungsketten, Gesundheitsrisiken, Stabilisierungsstrategien

    Drei Wissenschaftler der Universität Bremen und ein Mitglied des Psychoanalytischen Instituts Bremen haben jetzt ein grundlegendes Werk zur "Volkskrankheit" Stress geschrieben. Die Biologen Ludger Rensing, Michael Koch, Volkhard Rippe sowie der Psychoanalytiker Bernhard Rippe beleuchten die sehr komplexe Thematik auf 420 Seiten in einem breit angelegten Fachbuch. Verständlich und doch auf hohem Niveau wendet es sich in erster Linie an Mediziner, Biologen, Pharmakologen, Gesundheitswissenschaftler, Psychologen, Psychotherapeuten und Psychoanalytiker sowie Studierende dieser Disziplinen. Es versucht aber zugleich, die Zusammenhänge durch kurze Überblicke auch für interessierte Laien zu erschließen.

    Stress erleben wir immer wieder - als Kind, Jugendlicher, Erwachsener und alter Mensch. Mal sind es kurze Momente von Angst, dann wieder langfristige Belastungen in der Familie, am Arbeitsplatz oder durch Krankheit. Kurzer, kontrollierbarer Stress kann stimulieren. Intensive traumatische Ereignisse und Dauerstress hingegen verursachen oft psychische und physische Erkrankungen - Schlaflosigkeit, Depressionen, Angststörungen, chronische Entzündungen oder Arteriosklerose. Unsere Gesundheit wird zudem durch Stressoren gefährdet, die direkt unsere Zellen und Gewebe schädigen: Umweltgifte, Strahlen, Sauerstoffradikale, Bakterien und Viren.

    Drei Wissenschaftler der Universität Bremen und ein Mitglied des Psychoanalytischen Instituts Bremen haben jetzt ein grundlegendes Werk zur "Volkskrankheit" Stress geschrieben. Die Biologen Ludger Rensing, Michael Koch, Volkhard Rippe sowie der Psychoanalytiker Bernhard Rippe beleuchten die sehr komplexe Thematik auf 420 Seiten in einem breit angelegten Fachbuch. Verständlich und doch auf hohem Niveau wendet es sich in erster Linie an Mediziner, Biologen, Pharmakologen, Gesundheitswissenschaftler, Psychologen, Psychotherapeuten und Psychoanalytiker sowie Studierende dieser Disziplinen. Es versucht aber zugleich, die Zusammenhänge durch kurze Überblicke auch für interessierte Laien zu erschließen.

    "Mensch im Stress" ist insofern ein besonderes Buch, als es versucht, Stress in seinen vielfältigen Formen zu erfassen - vom subjektiven Erleben bis zu zellulären/molekularen Prozessen. Eine solche fachübergreifende Darstellung gibt es zu diesem Thema bisher nicht, obwohl "Stress" ein universelles Thema ist und unsere Lebensqualität in vielfältiger Weise beeinflusst. Das subjektive Erleben von Stress mit Gefühlen von Angst, Wut oder Hilflosigkeit ist individuell verschieden und von den Vorerfahrungen bis in die frühe Kindheit abhängig. Es erschließt sich anderen Menschen nur mühsam über Selbstbeobachtung und Einfühlungsvermögen - etwa im Rahmen einer analytischen Psychotherapie.

    Die grundlegenden Prozesse im Gehirn, im Hormonsystem und letzten Endes in den Zellen und Molekülen sind Gegenstand der Neurobiologie, Hormonphysiologie sowie der Zell- und Molekularbiologie/-genetik. Das Verständnis beider Ansätze - der Psychoanalyse und der naturwissenschaftlichen Forschung - wird in dem Band genutzt, um Stress zu verstehen und gegebenenfalls bei Stressfolgeerkrankungen therapeutisch zu beeinflussen. Der gegenwärtige Stand der Erkenntnis auf vielen dazu relevanten Gebieten und auf der Grundlage ihrer eigenen Forschungstätigkeit wird von den Autoren anhand von zahlreichen Beispielen, Abbildungen und Tabellen dargestellt. Es wird auch der Versuch unternommen, dieses Wissen durch Einführungen, Übersichten und Zusammenfassungen zugänglich zu machen.

    Die einzelnen Kapitel-Überschriften machen deutlich, dass das Problem "ganzheitlich" angegangen wird. Nach einer Einführung lauten Sie: Was macht uns Stress? - Psychischer Stress - Neurobiologische Grundlagen von Stressreaktionen - Die zentrale Rolle des neuroendokrinen Systems bei der Übermittlung von Stresssignalen - Zellulärer Stress und die Stabilisierungssysteme der Zelle - Das Immunsystem und seine Störungen durch psychosozialen Stress - Stress und Gesundheitsrisiken - Mensch im Stress, ein Überblick.

    Zu den Autoren:

    Ludger Rensing ist Professor emeritus für Zellbiologie an der Universität Bremen. Er promovierte und habilitierte sich für das Fach Zoologie an der Universität Göttingen und arbeitete mehrere Jahre in den USA (Princeton, Harvard). Seine Arbeitsgebiete sind die Regulation von Stressgenen und Stressproteinen sowie die molekularen Mechanismen der "inneren Uhr". Rensing ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen und mehrerer Bücher sowie Herausgeber der Zeitschrift Chronobiology International.

    Michael Koch ist Professor für Neuropharmakologie an der Universität Bremen. Nach der Promotion war er zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Tierphysiologie der Universität Tübingen, wo er sich - nach Studien- und Forschungsaufenthalten an der University of Cambridge (England) - 1996 auch habilitierte (im Fach Tierphysiologie). Anschließend forschte er als Heisenberg-Stipendiat der DFG. Seine Arbeitsgebiete sind die Neuro- und Verhaltenspharmakologie sowie Tiermodelle neuropsychiatrischer Störungen (Stress, Sucht, Schizophrenie). Koch ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Buchbeiträge sowie Mitglied des Herausgebergremiums von Psychopharmacology.

    Bernhard Rippe ist promovierter Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker (DGPT) und Psychologischer Psychotherapeut. Er arbeitet in einer eigenen Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Bremen und ist als Dozent, Lehr- und Kontrollanalytiker am Psychoanalytischen Institut Bremen tätig. Rippe ist Autor verschiedener Veröffentlichungen zu Fragen der Krisen- und Konfliktverarbeitung, zur psychoanalytischen Ausbildung sowie zu Transformationsprozessen individueller und kollektiver Erfahrungen.

    Volkhard Rippe ist promovierter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Humangenetik an der Universität Bremen. Seine Arbeitsgebiet sind die genetischen Ursachen der Entstehung von Krebs. Rippe ist Autor mehrerer Veröffentlichungen insbesondere zur Entstehung von Schilddrüsentumoren.

    Weitere Informationen bei:

    Prof. Dr. Ludger Rensing
    Tel. 0421 / 341847
    E-mail: rensing@uni-bremen.de

    "Mensch im Stress" ist im Spektrum/Elsevier-Verlag erschienen und kostet 39,50 Euro.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).