idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2006 11:11

"MarITim" - IT groß geschrieben

Bernad Lukacin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

    Was passiert, wenn Wasser und Computer zusammentreffen? Eine Liaison in Form der Veranstaltung MarITim. Beide Elemente versprechen ein spannendes Erlebnis für alle Einwohner Rostocks und Umgebung am 23. März 2006 auf der MS Stubnitz zu werden. Mit dem Auftakt-Event wird das Informatikjahr 2006 in Mecklenburg-Vorpommern im Rostocker Stadthafen offiziell eingeläutet.

    Eindrucksvolle 3D-Simulationen, spannende Live-Demonstrationen und interessante Vorträge erwarten die Besucher auf der Eröffnungsveranstaltung "MarITim - Mit Kurs auf IT" auf dem Kulturschiff Stubnitz im Stadthafen von Rostock (Liegeplatz 82) von 14.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Zahlreiche Partner der IT-Initiative MV, Einrichtungen und Firmen stellen aktuelle Forschungsprojekte und neueste IT-Technologien "made in MV" vor: Nicht nur zum Zugucken, sondern auch zum Anfassen. Ministerpräsident Harald Ringstorff wird als Schirmherr die Veranstaltungsreihe mit "MarITim" offiziell eröffnen.

    Mit dem Handy im Takt zur Musik joggen? Sich über den Fingerabdruck identifizieren lassen? Golfen ohne die Wohnung zu verlassen? Das und noch viel mehr können die Schiffsgäste auf einer Reise durch die aufregende Welt der Computertechnik ausprobieren. Die Besucher können beispielsweise auf einem virtuellen Golfplatz ihr Handicap verbessern, interaktiv Fußball und virtuell Wasserball spielen oder sich dreidimensional scannen lassen. Eine eigens für Kinder und Schüler eingerichtete Spiele- und Lernecke zeigt, dass Computerspiele nicht nur Spaß machen, sondern auch lehrreich sind.

    Neben diesen praktischen Beispielen wird auch mit Vorträgen die Bedeutung von Informatik für die Bereiche Arbeit, Gesundheit, Bildung und Unterhaltung anschaulich vor Augen geführt. Verschiedene Infostände informieren interessierte Schüler und Studenten zudem über IT-Berufe und Weiterbildungsmöglichkeiten in der IT-Branche. Das vielfältige und abwechslungsreiche Programm verspricht einen aufregenden Tag im Zeichen der Informatik. Für Musik und Unterhaltung sorgt ab 17.00 Uhr die Band "Zweieck". Ab 20.00 Uhr hält dann das Kabarettduo Dietrich & Raab die Lachmuskeln in Schwung. Im Anschluss daran wird zu Club-Classics vom Plattenteller auf zwei der Stubnitz-Decks gefeiert. Der Eintritt zur gesamten Veranstaltung ist frei.

    "MarITim" ist Teil der von der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und der Fraunhofer Gesellschaft im Rahmen des Informatikjahres 2006 organisierten Veranstaltungsreihe "Zukunft entwicklen" und wird vom BMBF finanziell unterstützt.
    In bundesweiten Veranstaltungen erfahren die Menschen, welchen Einfluss und Nutzen die Informatik auf ihren Alltag hat.

    Weitere Informationen zum "Jahr der Informatik" finden Sie unter: www.informatikjahr.de
    und in Kürze unter www.informatik-in-mv.de.

    Kontakt für weitere Informationen zur Veranstaltung "MarITim" in Rostock:

    Kathleen Christochowitz
    Telefon: 03 81 / 40 24-225
    Fax: 03 81 / 40 24-1 99
    presse@igd-r.fraunhofer.de
    www.igd-r.fraunhofer.de

    Kurzprofil INI-GraphicsNet
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The imedia Academy in Providence, Rhode Island (USA), dem Omaha Graphics and Media Laboratory (OGM) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien). Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungsverbundes sind an den zehn Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2005 über 38 Millionen EURO.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).