idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2006 11:50

Uniklinikum Jena lädt in Gesundheitswoche zum Diabetikertag

Helena Reinhardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Diabetesspezialisten bieten am 10. März Vorträge und Seminare rund um die Volkskrankheit

    (Jena) Am Freitag, dem 10. März, veranstaltet das Universitätsklinikum Jena (UKJ) zusammen mit niedergelassenen Ärzten im Rahmen der Thüringer Gesundheitswoche den diesjährigen Diabetikertag. Im Klinikum Bachstraße werden zwischen 15.00 Uhr und 18.00 Uhr Mitarbeiter der Klinken für Innere Medizin, Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, der Augenklinik und des Institutes für Medizinische Psychologie aktuellen Fragen rund um die häufige Volkskrankheit nachgehen. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur die Diabetes-Erkrankung und die Frage, welche neuen Therapien zu erwarten sind, sondern auch die mit der Zuckerkrankheit verbundenen Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen.

    "Wir werden auf die Diskussion um die Anwendung von kurzwirksamen Insulinanaloga bei Patienten mit Typ-2-Diabetes eingehen und auch über das inhalierbare Insulin informieren, welches ab Mai 2006 in Deutschland zugelassen werden soll", kündigt Prof. Dr. Ulrich Alfons Müller, Leiter des Funktionsbereiches Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Klinik für Innere Medizin III der Friedrich-Schiller-Universität Jena, den Informationstag an. Bei der Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus und endokrinen Erkrankungen ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit sehr wichtig. An der Veranstaltung nehmen daher neben den Diabetologen des Uniklinikums Vertreter von fünf an der Diabetestherapie beteiligten Fachdisziplinen teil, wie die Augenärzte, Frauenärzte, Kinderärzte und Psychologen des Klinikums sowie Selbsthilfegruppen und die Jenaer Diabetesschwerpunktpraxis.

    So werden im Hörsaal der ehemaligen Chirurgie in der Bachstraße die Diabetologen des UKJ Vorträge zu Insulinanaloga, zu neuen Therapieformen, zur Frage, ob Zwischenmahlzeiten ein Zugewinn oder Verlust von Lebensqualität sind und zur Prophylaxe von Herz- und Gefäßerkrankungen bei Diabetes halten. Auch aus der Sicht der Kinder- und Jugendmedizin wird zu Erkennung und Behandlung von Bluthochdruck informiert. In der Poliklinik/Tagesklinik des Fachbereiches Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen finden anschließend Seminare zur Gewichtsreduktion, zur Vorbeugung des Diabetischen Fußsyndroms und zum Schutz der Blutgefäße statt. Ebenfalls um Fragen der modernen Diabetes-Behandlung geht es bei den Aktionen in der Diabetes-Schwerpunktpraxis von Dr. Reuter am Ernst-Abbe-Platz.

    Im Hörsaal der Augenklinik werden die Uni-Augenärzte Therapiemethoden der diabetischen Netzhauterkrankung (Retinopathie) vorstellen und zur Frage der Lasertherapie Stellung nehmen. Wie Frauen mit Diabetes gesunde Kinder zur Welt bringen können, wird im Hörsaal der Uni-Frauenklinik erläutert.

    Viele Frauen leiden auch unter Akne, männlicher Behaarung, Störungen der Periode, Übergewicht und Insulinresistenz. Über die interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung dieses so genannten "Syndroms der polyzystischen Ovarien" wird ebenfalls in der Frauenklinik informiert.

    In den anschließenden Seminaren können sich Betroffene und Interessierte zur Ernährung bei Schwangerschaftsdiabetes beraten lassen oder die notwendigen Geburtsvorbereitungen bei diabetischen Schwangeren kennen lernen.

    Alle Betroffenen und ihre Angehörigen sowie alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    Freitag , 10. März 2006, Jenaer Diabetikertag
    15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
    Universitätsklinikum Jena, Bachstraße

    Poliklinik/Tagesklinik Endokrinologie und Stoffwechselkrankheiten (Haus 6, ehemalige Chirurgie)
    Hörsaal, Vorträge zu Diabetes-Therapie (Insulinanaloga, inhaliatives Insulin) Erkennung und Vermeidung von diabetischen Folgeerkrankungen
    OA Dr. Axel Dost: "Hypertonie bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes"

    Diabetes-Poliklinik (Erdgeschoss), Seminare :
    Gewichtsreduktion; Wie kann ich meine Gefäße schützen?; Wie funktioniert eine Insulinpumpe?; Erkennung und Vorsorge bei diabetischem Fußsyndrom

    Augenklinik
    Hörsaal, Vorträge "Augenkrankheiten bei Diabetes"

    Frauenklinik
    Hörsaal, Vorträge zu "Diabetes in der Schwangerschaft", "Geburtshilfe bei Diabetes" und "Kinderwunsch trotz Diabetes"
    Poliklinik, Seminare: Ernährung bei Schwangerschaftsdiabetes" und "Vorbereitung auf die Geburt bei diabetischen Schwangeren"

    Diabetes-Schwerpunktpraxis Dr. Reuter, Ernst-Abbe-Platz

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Ulrich Alfons Müller,
    FB Endokrinologie/Stoffwechselerkrankungen, Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641/934843
    E-Mail: ua.mueller@med.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).