idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2006 12:34

50. Symposion DGE: DGE verleiht Preise an Jungforscher

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    50. Symposion der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie:
    1. bis 4. März 2006, Congress Center Essen

    DGE verleiht Preise an Jungforscher -
    Herausragende Arbeiten in den Hormonwissenschaften

    Essen - Auf ihrem 50. Symposion in Essen verleiht die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) sechs Preise an Autoren herausragender wissenschaftlicher endokrinologischer Arbeiten. Die Fachgesellschaft unterstützt damit die Arbeit von Jungforschern und die Entwicklung in der grundlegenden und klinischen Forschung auf dem Gebiet der Hormonwissenschaften. Mehr als 50 Bewerber aus dem In- und Ausland haben ihre Arbeiten eingereicht.

    Für den Schoeller-Junkmann-Preis wählten die Juroren die gemeinsame Arbeit der Biochemikerin Ulrike Lemke und des Molekularbiologen Dr. rer. nat. Stephan Herzig vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg aus. Sie untersuchten die molekularen Grundlagen der Entstehung einer so genannten Fettleber. Der Novartis-Preis 'Junge Endokrinologie' ging an die Genetikerin Ruth Janoschek von der Universität zu Köln. In ihren Studien erforschte sie an Mäusen die genetischen Grundlagen der Appetitlosigkeit. Für seine Arbeit zur Rolle der Leber bei der Regulation des Stoffwechsels von Schilddrüsenhormonen erhielt der Biochemiker Dr. rer. nat. Ulrich Schweizer vom Berliner Universitätsklinikum Charité den Merck European Thyroid von-Basedow-Research Prize. Der Ernst-und-Berta-Scharrer-Preis wird in diesem Jahr jeweils zur Hälfte an zwei Preisträger vergeben: Zum Einen an Kamila Chara von der Universität zu Lübeck. Die Ärztin und Psychologin untersuchte bei Diabetikern während des frühen und späten Nachtschlafes hormonelle Mechanismen der Unterzuckerung. Als zweiter Preisträger hat Dr. Felix Kreier vom Leiden University Medical Center in Rotterdam untersucht, wie das Nervensystem den Auf- und Abbau von weißem Fettgewebe steuert. Diese vier Preise sind jeweils mit 10.000 Euro ausgestattet.

    Der mit 5.000 Euro dotierte Dietrich-Knorr-Preis ging an Privatdozentin Dr. med. Beate Karges, Oberärztin an der Universitätskinderklinik Ulm. Das mit 15.000 Euro ausgestattete German Pfizer Young Investigator's Fellowship erhält in diesem Jahr die Medizinerin Silke Meyer von der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.

    Die DGE verleiht jährlich mehrere Preise und Stipendien an junge Wissenschaftler. Der Jury gehören Mitglieder des Vorstandes der DGE an und Vertreter der jeweiligen Einrichtung, die das Preisgeld stiftet. Die Fachgesellschaft unterstützt damit wissenschaftliche Arbeiten sowohl in der Grundlagen-, als auch der klinischen Forschung. Außerdem vergibt sie Reisekostenstipendien und ermöglicht dadurch Nachwuchswissenschaftlern, ihre Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Kongressen vorzustellen.

    Die Preisverleihungen finden im Rahmen der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie in Essen statt:

    Donnerstag, 2. März 2006, 12.15 Uhr
    Verleihung Schoeller-Junkmann-Preis 2006, Novartis-Preis "Junge Endokrinologie", Dietrich-Knorr-Preis

    Freitag, 3. März 2006, 12.15 Uhr
    Verleihung Merck European Thyroid von-Basedow-Research Prize Schilddrüse, Ernst-und-Berta-Scharrer-Preis, German Pfizer Young Investigator's Fellowship

    ANTWORTFORUMULAR:

    O Bitte informieren Sie mich über aktuelle Themen der DGE per Post/Per E-Mail.

    O Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse per E-Mail/per Post. (Meine Adresse trage ich unten ein)

    NAME:
    MEDIUM:
    REDAKTION:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711/ 89 31-552
    Telefax: 0711/ 89 31-167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.endokrinologie.net Homepage der DGE
    http://www.essen2006.org Kongresshomepage


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).