idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2006 14:07

Mit IT Marktstudien und RFID - Fraunhofer IML auf der CeBIT 2006

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML zeigt seine Logistik-IT-Lösungen auf der CeBIT 2006 auf mehreren Messeständen und mit mehreren Partnern. Schwerpunkte liegen im Bereich von internationalen Marktstudien und dem Thema Radio-Frequenz-Identifikation RFID. Ergebnisse von Projekten mit Unternehmen stehen im Vordergrund, die Präsenz zeigt aber auch beim Thema RFID noch Forschungs- und Kommunikationsbedarf. Was hier heute wirklich möglich ist, was Unternehmen in der nächsten Zukunft erwartet, erfahren Messebesucher bei den Fraunhofer-Experten auf der CeBIT 2006.

    Seit mehreren Jahren führt das Fraunhofer IML mit verschiedenen Partnern (IPL Consultants, Fraunhofer IAO) branchenunabhängige Untersuchungen des Marktes von Logistik-Anwendungssoftware wie ERP, SCM oder WMS durch. Neben einer genauen Kenntnis des Leistungsumfangs der Standard-Software haben die Experten aufgrund zahlreicher durchgeführter Projekte detaillierte Kenntnisse der Marktanforderungen. Daraus ist ein so genanntes "Competence Center für IT in der Logistik" entstanden, das Unternehmen aus neutraler Sicht wissenschaftlich überprüfte Angaben zum Leistungsprofil verschiedener Informationssysteme und ihrer Anbieter zur Verfügung stellt. Die Ergebnisse der Untersuchungen und die Bereitstellung der Daten in einem Internetportal präsentieren die Fraunhofer-Wissenschaftler auf der CeBIT 2006.
    Einen weiteren Schwerpunkt des Messeauftritts bildet die Zukunftstechnik RFID (Radio-Frequenz-Identifikation). Sie soll angesichts der zunehmenden Vernetzung in der Lieferkette eine lückenlose, echtzeitnahe Verfolgung und Steuerung des Materialflusses gewährleisten und damit völlig neue Möglichkeiten in der Logistik eröffnen.

    Die Potenziale von RFID im innerbetrieblichen Materialfluss werden allerdings erst dann vollständig genutzt, wenn die waren- und sendungsbezogenen Daten den überlagerten IT-Systemen wie WMS, ERP oder MES echtzeitnah zur Verfügung gestellt werden. Mit der Entwicklung einer Middleware zur Integration der RFID-Technologie in Standard-Systeme haben die Fraunhofer-Forscher diese Lücke geschlossen. Im openID-Center des Fraunhofer IML, einer Demonstrations- und Testumgebung für RFID-Technik, können vor allem kleine und mittelständische Unternehmen herstellerneutral erfahren, welche Technik für ihre spezifische Aufgabenstellung geeignet ist. Die Fraunhofer-Experten begleiten auf Wunsch die Auswahl und Einführung der Technik bis in die betriebliche Praxis.

    Auf der Messe zeigt das Fraunhofer IML mittels eines Fahrerloses Transportsystems und eines RFID-Gates, wie im Vorbeifahren im Pulk Artikel in einer Mehrwegbox gelesen werden können und von der Middleware Systemen wie ERP zur Verfügung gestellt werden.

    Fraunhofer IML auf der CeBIT 2006

    Halle 9 Stand B 36 Fraunhofer-Gesellschaft
    Halle 3 Stand C 03 e-future NRW
    Halle 5 Stand D 38 Tectura
    Halle 6 Stand E 50 Metro-Gemeinschaftsstand
    Neben der Präsenz auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand Halle 9 Stand B 36 finden Sie uns auch bei zwei strategischen Partnern unserer Kooperationen mit 21 Industriepartnern des openID-Centers:
    Das Thema ERP-Lösungen für die mittelständische verarbeitende Industrie: Branchenlösungen für Prozessindustrie, Life Sciences, diskrete Fertigung und Vermietung mobiler Investitionsgüter finden Sie außerdem auf dem Hauptstand der Tectura in Halle 5, Stand D 38.
    Die Abteilung Verpackungs- und Handelslogistik des Fraunhofer IML finden Sie auf dem METRO Gemeinschaftsstand Halle 6, Stand E 50
    Mit dem RFID Support Center - einer gemeinsamen Initiative mit dem Landeswirtschaftsministerium NRW - finden Sie uns in Halle 3 Stand C 03 auf dem NRW-Gemeinsschaftsstand e-future NRW; hier ist ebenfalls das Fraunhofer-Projekt "Smarter Wohnen" vertreten. (RFN)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).