idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2006 14:26

Frankfurt Executive MBA im neuen Format

Angelika Werner Unternehmenskommunikation
HfB - Business School of Finance & Management

    BITTE KÜNDIGEN SIE UNSER MBA-PROGRAMM AN
    Frankfurt Executive MBA im neuen Format
    Module an der Stern School of Business in New York und der CEIBS in Schanghai

    Frankfurt am Main, 3. März 2006. Zum Herbst 2006 legt die HfB - Business School of Finance & Management den Frankfurt Executive MBA neu auf. Sie arbeitet eng mit der Leonard N. Stern School of Business der New York University und der China Europe International Business School (CEIBS) in Schanghai zusammen. Ihre Professoren unterrichten Module in New York und Schanghai. Darüber hinaus finden Seminare am Shanghai International Banking & Finance Institute (SIBFI), dem HfB-Campus in China, statt. Damit können die Studierenden Management-Fragestellungen in drei kulturellen Kontexten kennen lernen und lösen: Kontinentaleuropa, USA und Asien.

    Der MBA konzentriert sich auf Kernelemente im Management: Strategieentwicklung, Governance und Unternehmensethik. Auch dem Thema Finanzierung kommt eine besondere Rolle zu: Das Management des finanziellen Risikos, die Finanzierung der Unternehmensentwicklung, der Umgang mit Buchhaltungs- und Steuervorschriften werden vermittelt.

    Auch beim MBA setzt die HfB auf konsequente Praxisorientierung. Die Studierenden wenden das erworbene Wissen in einer Vielzahl von Fallstudien an. Außerdem nimmt die Entwicklung der persönlichen Kompetenzen breiten Raum ein. Sie ist an jedes Modul geknüpft. Parallel zum Modul "Mergers & Acquisitions" werden etwa Verhandlungstechniken geübt.

    Der Studiengang ist ein klassischer Executive MBA, der parallel zu einer Vollzeittätigkeit studiert werden kann. Das Programm dauert zwei Jahre. Informationen zu Zulassungsvoraussetzungen, dem Zeitmodell, etc. finden Sie im Internet: www.hfb.de/mba.

    Die HfB stellt den Frankfurt Executive MBA am 4. März 2006 bei der World MBA Tour im Frankfurter Hilton Hotel sowie am 1. April 2006 auf dem Info-Tag in der HfB (Sonnemannstraße 9 - 11, 60314 Frankfurt am Main) vor. Weitere Informationen unter www.hfb.de/mba

    Ich freue mich über einen Hinweis.

    Kontakt:
    Angelika Werner
    HfB
    Telefon 069 154 008 708
    Mobil 0173 / 7250905
    Telefax: 069 154 008 4708
    E-Mail: werner@hfb.de

    Die HfB - Business School of Finance and Management
    Die HfB ist Deutschlands führende Wissenschaftliche Hochschule für Finance und Management. Sie bietet staatlich anerkannte und FIBAA-akkreditierte Bachelor- und Master-Studiengänge an. Über 50 Professoren, Lehrbeauftragte und Sprachdozenten betreuen derzeit gut 700 Studierende. Um Aktualität und Praxisbezug zu gewährleisten, pflegt die Hochschule einen intensiven Austausch mit der Praxis. Für die international ausgerichteten Studiengänge kooperiert sie weltweit gut 30 Universitäten und Business Schools. Träger der HfB ist die Bankakademie e. V. In deren Aufsichtsrat sind die Deutsche Bank, die Dresdner Bank, die Commerzbank, die Bayerische Hypo- und Vereinsbank, die ING-BHF-BANK sowie der Bundesverband deutscher Banken vertreten. Die HfB im Internet unter www.hfb.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.hfb.de/mba


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).