idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2006 17:28

Nationalstaat, Einwanderungsland, Parallelgesellschaften - eine neue deutsche Frage?

Sontka Herlyn Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Beim Max-Planck-Forum Berlin diskutieren Experten die neue gesellschaftliche Entwicklung

    Die aktuelle Diskussion um das Zusammenleben unterschiedlichster kultureller Identitäten und den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft steht im Zentrum des Max-Planck-Forums "Nationalstaat, Einwanderungsland, Parallelgesellschaften - eine neue deutsche Frage?" am 7. März in Berlin. Die sich verändernde Zusammensetzung der europäischen Gesellschaften wirft eine Vielfalt von empirischen, analytischen und normativen Fragen auf, die von Historikern, Psychologen, Soziologen, Demografen, Sozial- und Rechtswissenschaftlern untersucht werden müssen. Die weit gefächerte Forschung zu diesem Themenkomplex in Instituten der Max-Planck-Gesellschaft bietet Gelegenheit zu einer disziplinübergreifenden Analyse.
    Gäste auf dem Podium sind Prof. Dr. Rüdiger Wolfrum, Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, Prof. Dr. Günther Schlee, Direktor am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle/Saale, Prof. Dr. Wolfgang Streeck, Direktor am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln, und Dr. Nadjma Yassari, LL.M. (London), Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg. Der Publizist Roger de Weck moderiert die Diskussion.

    Die anhaltende Migration in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die westeuropäischen Gesellschaften stark verändert. Auch Deutschland ist heute de facto ein Einwanderungsland, in dem Menschen unterschiedlichster kultureller Identität leben. In der neuen kulturellen Vielfalt liegen viele Chancen, aber es entstehen auch grundsätzliche Konflikte. Das Zusammenleben zwischen ethnisch und religiös verschiedenen Gruppen gestaltet sich schwieriger, als man zu Beginn der Wanderungsbewegung annehmen konnte. Forderungen nach Integration werden heute nicht zuletzt auch von vielen Zuwanderern zurück gewiesen. Moderne Kommunikationsmittel und eine stark erhöhte Mobilität ermöglichen neue Formen der Bindung an das Herkunftsland bis hin zu gänzlich neuen gesellschaftlichen Strukturen mit transnationalen Identitäten. Forschung über die Konsequenzen kultureller Heterogenität auf Politik, Wirtschaft, das System der Staatsbürgerschaft, den Wohlfahrtsstaat, die Rechtsordnung und das Bildungssystem der aufnehmenden Staaten ist daher dringend notwendig. Das gleiche gilt für die sozial-psychologische Dynamik individueller und kollektiver Identität in Gesellschaften, die sich aus Minderheiten zusammen setzen.

    Die Veranstaltung findet am 7. März 2006 um 19.00 Uhr im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Dorotheenstr. 84, Berlin (Mitte) statt.
    Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung:
    Tel. 030/278718-12 oder E-Mail MPG-Forum@vf-holtzbrinck.de.


    Weitere Informationen:

    http://goto.mpg.de/mpg/pri/200603022/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).