idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2006 10:38

Aktuelles zur Vogelgrippe: Wann landen die Wasservögel?

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Gießener Wissenschaftler stellen Vogelzug-Kalender ins Internet

    Die aktuelle Diskussion über die Gefahren der Vogelgrippe hat bei vielen Menschen das Interesse am Vogelzug geweckt. Oft wird die Frage gestellt: Wann muss ich mit dem Eintreffen bestimmter Wasservögel rechnen? Für eine erste Orientierung haben Wissenschaftler am Institut für Allgemeine und Spezielle Zoologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Volkmar Wolters) einen Zugkalender ausgewählter Arten erstellt.

    Der Tierökologe und Zoologe Prof. Wolters weist jedoch darauf hin, dass sich die Zugzeit aufgrund mehrerer Variablen, zum Beispiel je nach Wetterlage und Entfernung der Winterquartiere, verkürzen oder verlängern kann. Der Vogelzug-Kalender ist als Service gedacht und kann lediglich wertvolle Anhaltspunkte liefern.

    Der Kalender ist unter der folgenden Internetadresse abrufbar:
    http://www.uni-giessen.de/umwelt/

    Kontakt:
    Prof. Dr. Volkmar Wolters
    Institut für Allgemeine und Spezielle Zoologie
    Heinrich-Buff-Ring 26-32
    35392 Gießen
    Telefon: 0641/99-35700/1
    Fax: 0641/99-35709
    E-Mail: Volkmar.Wolters@allzool.bio.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/umwelt/ - Vogelzug-Kalender
    http://www.uni-giessen.de/tieroekologie/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).