idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2006 16:02

Marketing regionaler Produkte: Augsburger WZU präsentiert Studie in Neumarkt/OPf.

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    In einer Reihe von Untersuchungen über die Vernetzung und Bedeutung regionaler Unternehmen für ihre Region ist am Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universität Augsburg eine weitere Diplomarbeit über die Verbesserung der Vermarktung regionaler Produkte erarbeitet worden. Die Studie wird am 16. März 2006 im Landratsamt Neumarkt/OPf. im Rahmen eines offenen Seminars "Vorfahrt für Arbeit - Impulse für regionales Marketing" vorgestellt (10.00 bis 15.30 Uhr). Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind vor Beginn dieses Seminars um 9.00 Uhr zu einem Pressefrühstück eingeladen.

    Die Globalisierung der Warenströme hält unvermindert an. Gleichzeitig formiert sich eine Gegenbewegung durch die wachsende Nachfrage nach regionalen Produkten. Regionale Wirtschaftskreisläufe gewinnen an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund kann das Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg in seiner Reihe von Untersuchungen über die Vernetzung regionaler Unternehmen und ihre Bedeutung für die jeweilige Region eine weitere Diplomarbeit über die Verbesserung der Vermarktung regionaler Produkte vorstellen.

    PROBLEMATIK DES MARKETINGS REGIONALER PRODUKTE

    Katrin Oppitz hat in dieser Studie eine Bestandsaufnahme von Beispielen der Vermarktung regionaler Lebensmittel aus ganz Deutschland vorgenommen. Ein Fallbeispiel war die Neumarkter Lammsbräu. Ihre Befragung von über 300 Verbrauchern, Jugendlichen, Mitarbeitern der Brauerei und von zahlreichen regionalen Multiplikatoren aus Politik, Medien, Handel, Gastronomie usw. ergibt ein umfassendes Bild der Problematik des Marketings regionaler Produkte und der Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen.

    EINKAUFSENTSCHEIDUNGEN UND ARBEITSPLÄTZE

    Ergänzt wird die Untersuchung durch Studien zu den Auswirkungen, die die Einkaufsentscheidungen der Verbraucher bei Bier auf die Zahl der Arbeitsplätze in Brauereien und Landwirtschaft haben. So wurde ermittelt, wie viele Arbeitsplätze die "Geizwelle" in Deutschland allein bei Brauereien bisher gekostet hat. Erstmals überhaupt wurden die Auswirkungen des Kaufs von Biobier im Vergleich zu konventionellem Bier auf die Zahl der Arbeitsplätze in landwirtschaftlichen Betrieben geprüft. Eine solche Untersuchung der unmittelbaren Auswirkungen von Einkaufsentscheidungen gab es bisher in Deutschland noch nicht.

    PIONIER-LANDKREIS NEUMARKT

    Das Landratsamt Neumarkt als Ort für die Präsentation der neuen WZU-Studie ist jenseits der ortsansässigen Brauerei, die Untersuchungsgegenstand war, nicht zufällig gewählt: Der Landkreis Neumarkt zählt bundesweit zu den engagiertesten Regionen, wo es um die Förderung regionaler Produkte und Unternehmen geht. Aktuell wird in Neumarkt mit dem "Reginaldo-Projekt" ein Beispiel für Marketing im regionalen Raum realisiert.

    SEMINAR MIT ZEHN VORTRÄGEN UND PRÄSENTATIONEN

    Im Rahmen dieses Kontexts wird die WZU-Studie am 16. März 2006 bei dem Seminar "Vorfahrt für Arbeit - Impulse für regionales Marketing" vorgestellt. Insgesamt umfasst dieses Seminar zehn Vorträge (ausführliches Programm im Anhang). Die Veranstaltung dauert von 10.00 bis 15.30 Uhr. Sie ist offen, alle am Thema interessierten sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Die Teilnahmegebühr beträgt 115 Euro und enthält die Kosten für Mittagessen und Tagungsgetränke.

    Anmeldung bitte bis zum 9. März 2006 bei Werner Thumann, Landratsamt Neumarkt, Nürnberger Straße 1, 92318 Neumarkt/OPf., Telefon 09181/470-337, Fax 09181/470-6837, thumann.werner@landkreis-neumarkt.de. Überweisung der Tagungsgebühr bitte auf das Konto des Landschaftspflegeverbands Neumarkt/OPf. e.V., Konto-Nr. 448 bei der Sparkasse Neumarkt-Parsberg, BLZ 760 520 80

    PRESSEFRÜHSTÜCK MIT DEM PRÄSIDENTEN DES DEUTSCHEN NATURSCHUTZRINGS

    Den Vertreterinnen und Vertretern werden die Seminarinhalte bereits ab 9.00 Uhr konzentriert bei einem Pressefrühstück erläutert. Seitens der Veranstalter und Referenten beteiligen sich als Gesprächspartner Landrat Albert Löhner, Neumarkt, Hubert Weinzierl, Präsident des Deutschen Naturschutzringes, Bonn, Prof. Dr. Armin Reller, Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg, Manfred Mödinger, Unternehmensberater und Mitbetreuer der Diplomarbeit von Katrin Oppitz, sowie der Inhaber der Neumarkter Lammsbräu, Dr. Franz Ehrnsperger.

    Für Anmeldung zum Pressetermin, Vereinbarung von Einzelgesprächsterminen (am 16. März zwischen 12.00 und 13.00 Uhr) bzw. Anforderung von Presseunterlagen: Volker Laengenfelder, Telefon 06002/992148, Fax 09181/404-49, mail@laengenfelder.de

    VERANSTALTUNGSORT:

    Seminar und Pressefrühstück finden im Landratsamt Neumarkt, Nürnberger Straße 1, 92318 Neumarkt/OPf. statt
    _________________________________

    ANHANG: SEMINARPROGRAMM

    10.00 Uhr: "Regionalprodukte dienen allen Bürgern" - Landrat Albert Löhner, Neumarkt

    10.20 Uhr: "Naturschutz contra Arbeitsplätze - ein Widerspruch löst sich auf" - Hubert Weinzierl, Präsident des Deutschen Naturschutzringes, Wiesenfelden

    10.40 Uhr: "Die Bedeutung regionaler Kreisläufe und Unternehmen in Zeiten der Globalisierung" - Prof. Dr. Armin Reller, Universität Augsburg

    11.10 Uhr: "Die Meinung von Bürgern, Jugendlichen und Multiplikatoren zu Regionalität und Nachhaltigkeit - Präsentation der wichtigsten Befragungsergebnisse" - Katrin Oppitz, Universität Augsburg

    12. 00 Uhr Mittagspause und Imbiss aus regionalen Produkten

    13.00 Uhr: "Gute und weniger gute Beispiele von Marketing mit regionalen Themen" - Katrin Oppitz, Universität Augsburg

    13.30 Uhr: "Das Argument der Arbeitsplätze - Anforderungen an das Marketing regionaler Produkte" - Manfred Mödinger, Unternehmensberater, Siegsdorf

    14.15 Uhr: Regionalthemen in Neumarkt - Vorstellung der Projekte:

    o "Das neue Neumarkter Umweltbildungs- und Regionalentwicklungszentrum" - Werner Thumann, Landschaftspflegeverband Neumarkt

    o "Erfolge und Probleme von Regionalprojekten" - Gero Wieschollek, Regina GmbH, Neumarkt

    o "Regionaldo - Wie der Bürger zum regionalen Einkauf gebracht werden soll" - Roland Hadwiger, genial regional - Verein zur Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe, Neumarkt

    15.00 Uhr: "Warum BIO & REGIO zusammengehören" - Dr. Franz Ehrnsperger, Neumarkter Lammsbräu

    15.30 Uhr: Ende des Seminars
    _________________________________

    KONTAKT AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG:
    Prof. Dr. Armin Reller
    Lehrstuhl für Festkörperchemie/Wissenschaftszentrum Umelt
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-3000
    reller@physik.uni-augsburg.de
    http://www.wzu.uni-augsburg.de/


    Bilder

    So geht's zum Landratsamt Neumarkt: Für alle, die an der Problematik der Vermarktung von regionalen Produkten interessiert sind, wird sich die Anreise am 16. März lohnen.
    So geht's zum Landratsamt Neumarkt: Für alle, die an der Problematik der Vermarktung von regionalen ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    So geht's zum Landratsamt Neumarkt: Für alle, die an der Problematik der Vermarktung von regionalen Produkten interessiert sind, wird sich die Anreise am 16. März lohnen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).