idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2006 09:00

Wettkampf auf hohem Niveau - Wie gewinnen Eliten gesellschaftlichen Einfluß?

Dr. Katharina Weisrock Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    GEISTESWISSENSCHAFT IM DIALOG: Diskussionsforum am 9. März in Bonn

    In Deutschland fand der Begriff der Elite jahrzehntelang keine allgemeine Anerkennung. Über die Bildungsdebatten hat er nun wieder Eingang in die öffentliche Diskussion gefunden. Der Elitebegriff definiert sich über Eigenschaften wie Leistung, Führung und Verantwortung. Den Eliten wird Kompetenz, Exzellenz, Prominenz und Prestige zugeschrieben. Über die Elitenförderung verspricht man sich heute einen gesamtgesellschaftlichen Mobilisierungseffekt. Doch die Zugänge zu den herausgehobenen Führungsgruppen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst unterliegen einem strengen Wettbewerb.

    Alle Elitegruppen müssen ihren gesellschaftlichen Status stetig neu legitimeren. Die Konkurrenzkämpfe von Individuen und Gruppen um die Durchsetzung ihrer Werte und Interessen werden dabei nur partiell öffentlich sichtbar. Für die Vermittlung des Elitehandelns von Funktionsträgern und der Wertediskussionen von Experten bieten die Medien eine Plattform. Als Anwalt und Sprachrohr der Öffentlichkeit spielen sie selbst eine aktive Rolle in den Elitendiskussionen.

    Auf der Grundlage geisteswissenschaftlicher Forschungsergebnisse soll die aktuelle Elitendebatte in ihrem gesellschaftlichen Wirkungszusammenhang diskutiert werden. Teilnehmer des Gesprächs sind: Prof. Dr. Ludwig Eichinger (Direktor des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim), Prof. Dr. Herfried Münkler (Professor für Theorie der Politik, Humboldt-Universität zu Berlin), Dr. Manfred Osten (Autor, ehem. Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung, Bonn) und Martin Spiewak (Redakteur, Ressort Wissen, DIE ZEIT, Berlin). Podiumsgespräch und Publikumsdiskussion moderiert Dörte Hinrichs (Moderatorin, Deutschlandfunk Köln).

    Termin: Donnerstag, den 9. März 2006, 18.00 Uhr
    Ort: Kunstmuseum Bonn, Auditorium
    Veranstaltung: öffentlich, Eintritt frei, Anmeldung erwünscht

    Kontakt und Information:
    Dr. Katharina Weisrock
    Römisch-Germanisches Zentralmuseum
    Ernst-Ludwig-Platz 2
    55116 Mainz
    TEl: 6136 752 00 7
    Fax: 06131 912 41 95
    Mail: weisrock@gidialog.de

    GEISTESWISSENSCHAFT IM DIALOG versteht sich als ein aktuelles Diskussionsforum für Fragen aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft, die informativ und unterhaltsam präsentiert werden. Es möchte der interessierten Öffentlichkeit die oft komplexen Zusammenhänge zwischen der geisteswissenschaftlichen Forschung und deren Bedeutung für die Gesellschaft allgemeinverständlich darstellen.
    GEISTESWISSENSCHAFT IM DIALOG wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Leibniz-Gemeinschaft und der Akademienunion veranstaltet.


    Weitere Informationen:

    http://www.gidialog.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).