idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2006 10:04

Künstlicher Hüftersatz mit hoher Stabilität

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Studie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg weist erstmals nach, dass Hüftprothesen bei jüngeren Patienten lange Zeit überdauern können

    Erstmals haben Wissenschaftler der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg in einer klinischen Studie gezeigt, dass Hüftprothesen bei Patienten unter 55 Jahren bis zu 20 Jahre weitgehend problemlos überdauern können. Ihre Ergebnisse stellen sie im März 2006 auf dem Amerikanischen Orthopädenkongress (AAOS) in Chicago vor.

    Wie lange halten künstliche Hüftgelenke? Da die allermeisten Prothesen erst nach dem 70. Lebensjahr eingesetzt werden, ließen sich sehr lange Überlebensdauern bislang nur unvollständig erfassen. Bei älteren Patienten geht man von einer durchschnittlichen Haltbarkeit von über 10 Jahren aus; etwa fünf Prozent der über 70jährigen Hüftprothesenträger müssen damit rechnen, dass sie sich einer erneuten Operation unterziehen werden.

    "Die Zahl der Patienten, die schon in verhältnismäßig jungen Jahren ein neues Hüftgelenk benötigen, hat in den vergangenen Jahren zugenommen", erklärt Professor Dr. Volker Ewerbeck, Ärztlicher Direktor an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg. Ursache der oft schmerzhaften Hüftschäden sind meist angeborene Gelenkfehlstellungen, Durchblutungsstörungen und Unfallverletzungen. Bei jüngeren Patienten, die oft noch sportlich aktiv sein wollen, müssen höhere Ansprüche an die Belastbarkeit der Prothese gestellt werden.

    Zementlose Prothesen wachsen fest in den Knochen ein

    Zudem soll die künstliche Hüfte möglichst lange den Belastungen standhalten. Meist werden hier so genannte zementlose Prothesen eingesetzt: Der Schaft und Hüftkopf werden ohne eine zusätzliche Fixierung mit Knochenzement in den Oberschenkelknochen eingepasst. "Diese Prothesen haben den Vorteil, dass sie schonend implantiert werden können und länger haltbar sind, da sie fest in den Knochen einwachsen", erklärt Dr. Peter Aldinger, Facharzt und Wissenschaftler an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg.

    In einer Langzeitstudie untersuchte er über einen Zeitraum von 15 bis 20 Jahren hinweg insgesamt 141 Patienten im Alter von 23 bis 55 Jahren, denen eine zementlose Titanprothese mit einem Hüftkopf aus Keramik eingesetzt worden war. Rund 95 Prozent der Prothesen waren nach durchschnittlich 17 Jahren noch funktionsfähig. Untersuchungen und Befragungen der Patienten zeigten, dass über 90 Prozent mit dem Operationsergebnis auch nach über 15 Jahren noch sehr zufrieden waren. Röntgenbilder wiesen nach, dass sich in nur 3 Prozent der Fälle der Prothesenschaft gelockert hatte.

    "Diese Studie hat gezeigt, dass auch junge Patienten mindestens 10, wahrscheinlich sogar mehr als 20 Jahre sehr gut mit ihrem Implantat zurecht kommen", sagt Dr. Aldinger. Damit das Risiko noch geringer wird, arbeiten Wissenschaftler - auch an Heidelberger Klinik - an neuen Oberflächen, kleineren Prothesen und an schonenden Operationstechniken.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Volker Ewerbeck
    Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg
    Telefon (Sekretariat) 06221 / 96 6302
    Dr. Peter R. Aldinger
    Email: peter.aldinger@ok.uni-heidelberg.de

    Literatur:
    Aldinger PR, Thomsen M, Mau H, Ewerbeck V, Breusch SJ. Cementless Spotorno tapered titanium stems: Excellent 10-15-year survival in 141 young patients. Acta Orthop Scand. 2003 June; 74(3):253-8.

    Aldinger PR, Breusch SJ, Lukoschek M, Mau H, Ewerbeck V, Thomsen M. A ten- to 15-year follow-up of the cementless spotorno stem. J Bone Joint Surg Br. 2003 Mar;85(2):209-14.

    Aldinger PR, Jung A, Thomsen M, Ewerbeck V, Parsch D. Long term (15-20 year) results using uncemented titanium hip stems in young patients. AAOS 2006, Chicago, Illinois, USA, Posterpräsentation


    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Orthopädischen Universitätsklinik
    Heidelberg und des Universitätsklinikums Heidelberg

    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.orthopaedie.uni-hd.de/


    Bilder

    Die Titanprothese wird ohne Knochenzement im Oberschenkelknochen befestigt. Bild: Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
    Die Titanprothese wird ohne Knochenzement im Oberschenkelknochen befestigt. Bild: Orthopädische Univ ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die Titanprothese wird ohne Knochenzement im Oberschenkelknochen befestigt. Bild: Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).