idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2006 11:56

Jeder Dritte kennt keinen einzigen Risikofaktor für Schlaganfall

Dipl. Biol. Liane Clevert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kompetenznetz Schlaganfall

    Größte deutsche Studie zum Risikowissen über Schlaganfall in der Bevölkerung

    32 Prozent der rund 28.000 Befragten im Alter von über 50 Jahren konnten keinen einzigen Risikofaktor für Schlaganfall benennen, nur 13 Prozent kannten vier Faktoren. "Potentiell gefährdete Personen waren dabei zum Teil nicht besser informiert als jene mit geringerem Risiko", so Professor Dr Stefan Willich, Leiter der Forschergruppe an der Berliner Charité. Hauptinformationsquelle sind für die überwiegende Mehrheit die Massenmedien. Die Ergebnisse der größten deutschen Kompetenznetz-Studie zum Risikowissen in der Bevölkerung wurden vorab online im Fachjournal Stroke (doi:10.1161/01.STR.0000209332.96513.82) veröffentlicht.

    Die Berliner Studie wurde im Rahmen des Kompetenznetzes Schlaganfall unter der Leitung von Professor Dr Stefan Willich vom "Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie" und Professor Dr. Arno Villringer von der "Klinik für Neurologie" der Charité Campus Mitte durchgeführt.
    Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für erworbene Behinderungen im Erwachsenenalter in Deutschland. Jedes Jahr erleiden hierzulande mehr als 150.000 Menschen erstmals einen Schlaganfall, davon versterben rund 40 Prozent binnen eines Jahres. Fast zwei Drittel der Patienten, die einen Schlaganfall überleben, sind behindert und auf fremde Hilfe angewiesen.

    Weniger Schlaganfälle durch Verminderung von Risikofaktoren
    Effektive und zielgerichtete Aufklärung über Risiken und Symptome des Schlaganfalls könnte viele Schlaganfälle verhindern bzw. seine gesundheitlichen Folgen und Kosten mindern. Studien belegen für den Schlaganfall, dass durch konsequente Verminderung der wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren, wie Bluthochdruck, Diabetes, Rauchen, Bewegungsmangel und Fettstoffwechselstörungen, ein großer Teil der Erkrankungen verhindert werden könnte. Neben den beeinflussbaren gibt es auch nicht beeinflussbare Faktoren wie Lebensalter, Herzfehler und Vererbung.
    An der schriftlich durchgeführten Befragung beteiligten sich 28.090 von 75.720 zufällig ausgewählten Berliner Bürgern im Alter von über 50 Jahren. Die Altersgruppe der über 50-jährigen wurde ausgewählt, da das Schlaganfallrisiko mit zunehmendem Lebensalter deutlich ansteigt. Neben dem Wissen über Risikofaktoren und dem soziodemografischen Hintergrund (Alter, Geschlecht, Bildungsniveau und Nationalität) wurden auch die Informationsquellen erfragt. Die Befragten konnten bis zu vier Risikofaktoren angeben.
    Das Ergebnis: 32 Prozent kannten keinen einzigen Risikofaktor, 10 Prozent nannten einen, 20 Prozent zwei, 25 Prozent drei und 13 Prozent vier richtige Risikofaktoren. Dabei waren Bluthochdruck, Rauchen und Übergewicht die am häufigsten erwähnten Risikofaktoren, während Diabetes und Herzerkrankungen weniger bekannt waren. Die wichtige Beziehung zwischen Herz und Hirn, die Kenntnis, dass ein Schlaganfall - also ein Hirninfarkt - sehr ähnliche Ursachen haben kann wie ein Herzinfarkt, war nicht weit verbreitet. Zudem waren potentiell gefährdete Gruppen wie z. B. ältere Personen und Patienten, die bereits einen Schlaganfall erlitten hatten - und damit ein hohes Risiko für einen weiteren Hirninfarkt aufwiesen -, nicht zwangsläufig besser informiert als jene mit geringerem Risiko.

    Aufklärungsbedarf in der Bevölkerung
    Besseres Wissen war signifikant nicht nur mit einem geringeren Alter, sondern auch mit einem höheren Bildungsstand, der deutschen Staatsangehörigkeit und wenn die Befragten in einem Mehrpersonenhaushalt lebten, verknüpft. Außerdem waren Teilnehmer besser über Risikofaktoren informiert, wenn sie die Information innerhalb des letzten Jahres erhalten hatten. Die überwiegende Mehrheit bezog ihre Informationen aus den Massenmedien (82 Prozent), gefolgt von Familien und Freunden (45 Prozent) und Hausärzten (20 Prozent). Dabei erhielten potentiell gefährdete Personen, wie ältere Menschen, Männer und jene Patienten mit einer Schlaganfallvorgeschichte, eher Informationen durch ihren Hausarzt.
    "Die Studie macht deutlich, dass es noch einen deutlichen Aufklärungsbedarf in der Bevölkerung, insbesondere in den Risikogruppen, gibt", betont Willich. Außerdem nutzen spezifische Risikogruppen unterschiedliche Informationsquellen. Dies sollte in künftigen Aufklärungsstrategien mehr Beachtung finden, so die Autoren der Studie.

    Kompetenznetz Schlaganfall
    Die Studie wurde im Rahmen des Kompetenznetzes Schlaganfall durchgeführt, einem seit 1999 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten bundesweiten Netzwerk, in dem Akteure der Versorgung, klinische Wissenschaftler und Grundlagenforscher eng zusammen arbeiten. Ziel ist es, die Kompetenz der beteiligten führenden Forschergruppen zu bündeln, die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern, Ärzten und Betroffenen zu verbessern - und damit die Schlaganfallforschung noch effizienter voranzutreiben.

    Jacqueline Müller-Nordhorn, Christian H. Nolte, Karin Rossnagel, Gerhard J. Jungehülsing, Andreas Reich, Stephanie Roll, Arno Villringer, and Stefan N. Willich. Knowledge About Risk Factors for Stroke. A Population-Based Survey With 28 090 Participants.Stroke, März 2006; doi:10.1161/01.STR.0000209332.96513.82

    Weitere Informationen erhalten Sie von:
    Prof. Dr. Stefan N. Willich
    Inst. f. Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
    Charité Campus Mitte
    Tel.: 030 450 529 002, Mobil: 0173/ 340 1990
    Stefan.willich@charite.de

    Pressestelle:
    Liane Clevert
    Tel.: 030 - 450 560 145 / 142
    Fax: 030 - 450 560 952
    liane.clevert@charite.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kompetenznetz-schlaganfall.de Kompetenznetz Schlaganfall
    http://www.kompetenznetze-medizin.de Kompetenznetze in der Medizin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).