idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2006 12:25

Der optimale Urlaub - ganz einfach gebucht

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter der TU Berlin entwickeln ein Tourismus-Portal für Meck-lenburg-Vorpommern und gewinnen Businessplan-Wettbewerb

    Die Planung und Buchung von Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern wird ab November 2006 kinderleicht, denn das zukünftige Tourismus-Portal www.itourist.net ermöglicht erstmals die touristische Onlineberatung im Internet. Die Idee zu diesem Portal haben Sebastian Weiß und Florian Diesing, beide Wissenschaftliche Mitarbeiter an der TU Berlin, gemeinsam mit Ulrike Paschke (27), Studentin an der Hochschule Wismar, entwickelt. Den ersten Erfolg für ihre Geschäftsidee konnten die drei nun schon verbuchen. Sie sind die Sieger des Businessplan-Wettbewerbs Mecklenburg Vorpommerns. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde ihnen am 20. Februar durch den Landesarbeitsminister von Mecklenburg-Vorpommern, Helmut Holter, überreicht.
    Die Geschäftsidee von "iTourist" besteht aus einem lernfähigen Urlaubsbuchungssystem, das nach den individuellen Vorgaben des Nutzers Vorschläge unterbreitet. So erhält der Kunde neben Angeboten zum Urlaubsort auch eine Übersicht an Freizeitaktivitäten, die zu einem persönlichen Urlaubsplan kombiniert werden können. "iTourist" soll noch in diesem Jahr mit 13 Mitarbeitern an den Start gehen. In drei Jahren soll sich die Zahl der Beschäftigten verdoppelt haben.
    Der 29-jährige Sebastian Weiß studierte bis 2004 und der 28-jährige Florian Diesing bis 2005 Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin. Beide arbeiten heute als Wissenschaftliche Mitarbeiter am Fachgebiet für Systemanalyse von Prof. Dr. Hermann Krallmann an der TU Berlin. Schon während ihres Studiums haben sie als Herausgeber des Tourismusmagazins Seenland (www.magazin-seenland.de) vielfältige Erfahrungen in der Reisebranche gesammelt.

    Bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee wurden Sebastian Weiß und Florian Diesing in mehrfacher Weise durch die TU Berlin gefördert.
    Zum einen konnten sie die Angebote der TU-Gründerinitiative nutzen, durch die Studierende und Mitarbeiter der TU Berlin frühzeitig auf eine mögliche Existenzgründung vorbereitet werden. Im Rahmen von Seminaren und Trainings konnten sie sich hier fit machen in den Themen Zeit- und Selbstmanagement, im Bereich Verhandlungsführung und in Akquisetechniken.
    Betreut durch den Servicebereich "Kooperationen Patente Lizenzen" (KPL) der TU Berlin und dem Netzwerk B!GRÜNDET, einem Zusammenschluss der Berliner Universitäten, einiger Fachhochschulen und gründungsbezogener Einrichtungen, konnten sie darüber hinaus am ExistSeed-Programm teilnehmen. Dabei handelt es sich um ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur finanziellen, fachlichen und persönliche Unterstützung von Unterneh-mensgründungen aus Hochschulen. Die Vorbereitungsphase technologiebasierte, innovativer Unternehmensgründungen wird hier bis zu 12 Monate mit Personal- und Sachmitteln gefördert.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Florian Diesing und Sebastian Weiß, Institut für Wirtschaftsinformatik und Quantitative Methoden der TU Berlin und Ulrike Paschke, Tel.: 030/314-23287, Mobil: 0179/2910800, E-Mail: info@itourist.net, www.itourist.net


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi56.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).