idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2006 09:38

Wasserbaukolloquium an der TU Dresden - Brückenwirkung zwischen Universität und Praxis

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Über 250 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis haben sich zum diesjahrigen Wasserbaukolloquium angemeldet, das am 9. und 10. März im Internationalen Kongresszentrum stattfindet. Das Thema "Strömungssimulation im Wasserbau" wird in über 50 Vorträgen von unterschiedlichen Seiten beleuchtet.

    Die Beiträge zu grundlagenorientierten und angewandtenThemen kommen sowohl von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie auch von Mitarbeitern in Behörden, Ingenieurbüros und Firmen. "Damit und mit der ebenso breit gestreuten Teilnehmergemeinschaft kann das jährliche Kolloquium erneut seine Brückenwirkung zwischen Universität und Paxis und die gute Verzahnung der grundlagenorientierten Forschung mit der Anwendung nachweisen", sagt Prof. Kai-Uwe Graw von der Professur Grundbau und Wasserbau.

    Unter der allgemeinen Thematik "Strömungssimulation" widmen sich zwei Schwerpunkte den speziellen Problemen freier Oberflächen und beweglicher Sohlen. Andere Themen betreffen Strömungen an und in Bauwerken oder setzen sich mit Messaufgaben und Modellversuchen auseinander. "Wir freuen uns, dass es wiederum gelungen ist, zahlreiche Teilnehmer und Referenten aus dem Ausland für unsere Veranstaltung zu interessieren", sagt Prof. Reinhard Pohl vom Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, der die Koordination des Kolloquiums übernommen hatte.

    Der Tagungsort, das Internationale Kongresszentrum des Maritim-Hotels Dresden, liegt direkt an der Elbe, "die ... auch schon verschiedentlich Gegenstand numerischer Simulationen gewesen ist, z. B. im Zusammenhang mit Hochwasserereignissen oder einem geplanten Brückenneubau", wie der Vorstand des Institutes für Wasserbau und Technische Hydromechanik der Technischen Universität Dresden und die Gesellschaft der Förderer des Hubert-Engels-Institutes für Wasserbau an der TU Dresden e.V. als Veranstalter des tradtionsreichen Kolloquiums (es geht bis in die 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts zurück) in der Programmbroschüre schreiben.

    Weitere Informationen: apl. Prof. Dr.-Ing. Habil. Reinhard Pohl, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, George-Bähr-Straße 1, Beyer-Bau 48, 01069 Dresden, Tel./Fax +49 351 463-35693, E-Mail: Reinhard.Pohl@mailbox.tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iwd.tu-dresden.de/Resources/Colloquium2006/Flyer.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).