idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2006 09:55

Abitur 2006 - und dann?

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Internationale Studiengänge in Saarbrücken

    Universität des Saarlandes mit Kompetenzzentrum Informatik und Mechatronik auf einer der bundesweit größten Abiturientenmessen (EINSTIEG Abi Köln) am 17. und 18. März 2006

    Die Universität des Saarlandes ist mit rund 200 ausländischen Hochschulen über europäische Austauschprogramme vernetzt. Mit weiteren 80 Universitäten weltweit unterhält sie Kooperationen. Studierende im Saarland haben dadurch vielfältige Möglichkeiten, einige Semester im Ausland zu verbringen. Erleichtert wird diese Mobilität durch die internationalen Bachelor- und Masterabschlüsse, auf die fast alle Studiengänge der saarländischen Universität umgestellt werden. Über das breite Studienangebot, die internationalen Beziehungen und die Studienschwerpunkte Informatik und Mechatronik informieren die Universität des Saarlandes, das Kompetenzzentrum Informatik und die Mechatronik auf einer der bundesweit größten Abiturientenmesse, der EINSTIEG Abi in Köln am 17. und 18. März 2006.

    Neben der Ausrichtung auf Europa ist die Informatik einer der Schwerpunkte der Universität des Saarlandes. Im Stern/CHE-Hochschulranking liegt die Saarbrücker Informatik ganz vorne: Rund 40 Professoren und über 200 Wissenschaftler beschäftigen sich im Saarland mit der Informatik und ihr verwandten Gebieten. Entsprechend vielfältig sind die Studiengänge: Neben der Kerninformatik kann man Bioinformatik, Computerlinguistik und Wirtschaftsinformatik studieren. Auch der Studiengang "Computer und Kommunikationstechnik" wird angeboten. Bereits vor vier Jahren wurden in der Informatik die internationalen Bachelor- und Masterabschlüsse eingeführt. Für ein Forschungsprojekt bietet der Uni-Campus außerdem ein ungewöhnliches Umfeld. Nur in Saarbrücken gibt es ein Max-Planck-Institut für Informatik. Bald wird auch das zweite Max-Planck-Institut für Softwaresysteme eingerichtet. Außerdem arbeiten am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und dem Zentrum für Bioinformatik viele Teams mit jungen Wissenschaftlern.
    Alle Masterkurse in der Informatik werden in englischer Sprache gehalten. Dies lockt auch viele ausländische Studierende ins Saarland. An der Universität des Saarlandes sind insgesamt rund 2.500 internationale Studierende aus 120 Ländern eingeschrieben, das sind im bundesweiten Vergleich überdurchschnittliche 17 Prozent aller Studierenden. Der Austausch mit anderen Kulturen ist dadurch auch "zuhause" auf dem Uni-Campus möglich, nicht zuletzt durch die Nähe zu Frankreich und den Benelux-Ländern.
    Bundesweit einmalig in seiner Ausprägung ist auch der Studiengang Mechatronik an der Universität des Saarlandes, der interdisziplinär Maschinenbau, Elektrotechnik sowie System- und Informationstechnik miteinander verknüpft. Das Integrierte Grundstudium Ingenieurwissenschaften ermöglicht es den Studierenden, sich im ersten Studienjahr zunächst eine Übersicht über alle Disziplinen zu verschaffen. Erst später können sich die Studierenden für ihre Wunschdisziplin entscheiden, nicht mehr - wie bei "klassischen" Studienmodellen üblich - vor dem Studium. Benötigt wird das vernetzte Wissen der Mechatronik zum Beispiel in der Automobilindustrie und der Robotik, es spielt aber auch bei der Entwicklung und Produktion nahezu aller technischen Systeme eine immer wichtigere Rolle. Die Mechatronik steht in Saarbrücken deshalb im Zentrum von Studium und Forschung und wird nicht wie an anderen Universitäten nur als Zusatz zum Elektrotechnik- und Maschinenbau-Studium angeboten. Mechatronik-Studierende können schon während ihres Studiums an Forschungsprojekten mitarbeiten, bei denen es zum Beispiel um Mikrosensorik, Robotik, Regelungstechnik oder um Laseranwendungen in Medizin und Biotechnologie geht.

    Mehr Informationen unter:
    http://www.uni-saarland.de
    http://www.informatik-saarland.de
    http://www.mechatronik.uni-saarland.de
    http://www.einstieg.com

    Fragen beantworten Ihnen:

    Elisabeth Roscher
    Studienzentrum der Universität des Saarlandes
    Tel. 0681/302-3673
    Email: e.roscher@mx.uni-saarland.de

    Friederike Meyer zu Tittingdorf
    Kompetenzzentrum Informatik der Universität des Saarlandes
    Tel. 0681/302-58099
    Email: presse@cs.uni-sb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).