idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2006 09:56

Ärztefortbildung zu Senioren im Straßenverkehr

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Wenn im Alter die Reaktionszeiten länger und die Nachtsicht schlechter werden, ist das vielleicht noch kein Grund, komplett auf's Autofahren zu verzichten. Zumindest bei regennasser Fahrbahn oder bei Dunkelheit sollten Betroffene dann jedoch möglichst nach Alternativen sinnen. Doch wie verpackt man diesen Rat so, dass er auch ankommt? Psychologen der Universität haben eine Fortbildung für Ärzte entwickelt, bei der es unter anderem um dieses Thema geht. In der Veranstaltung am 25. März im Expo-Pavillon, Römerstraße 164, werden aber auch psychologische und medizinische Ursachen für die nachlassende Verkehrstauglichkeit im Alter sowie rechtliche Rahmenbedingungen behandelt. Anmeldeschluss ist der 15. März.

    Gerade ältere Menschen ziehen das eigene Auto häufig öffentlichen Verkehrsmitteln vor - etwa, weil sie sich an Bushaltestelle oder Bahnhof ungeschützt und gefährdet fühlen. Zudem nimmt die Anzahl älterer Verkehrsteilnehmer mit steigender Lebenserwartung weiter zu. Dazu kommt, dass Reaktionsfähigkeit, Hörvermögen und Sehkraft nur schleichend nachlassen, so dass sich manche Senioren im Straßenverkehr schlicht überschätzen. "Sich Defizite einzugestehen, ist zunächst einmal schwierig", erklärt Kristina Kocherscheid vom Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) der Universität Bonn. "Entsprechend viel Fingerspitzengefühl ist erforderlich, wenn zum Beispiel Ärzte älteren Patienten die Notwendigkeit vermitteln wollen, das Fahrverhalten den eigenen Möglichkeiten anzupassen."

    Die Bundesanstalt für Straßenwesen fördert daher am ZEM seit zweieinhalb Jahren das Forschungsprojekt "Verkehrssicherheits-Botschaften für Senioren: Nutzung der Kommunikationspotenziale im allgemeinmedizinischen Behandlungsalltag". Ziel ist es, Ärzte auf ihre Rolle als Unterstützer, Berater und Lotse älterer Menschen in Fragen der Mobilität und Verkehrsteilnahme vorzubereiten. Dazu haben die Bonner Psychologen eine Fortbildungsmaßnahme entwickelt, die mehrfach modifiziert und von Ärzten und Senioren evaluiert wurde. Inzwischen ist die Fortbildungsveranstaltung von der Ärztekammer Nordrhein zertifiziert worden.

    In drei Modulen werden den Teilnehmern unter anderem medizinische und psychologische Grundlagen der nachlassenden Verkehrstauglichkeit im Alter vermittelt und die augenblickliche Rechtslage für die Beurteilung der Verkehrstauglichkeit in Deutschland vorgestellt. "Ein deutlicher Schwerpunkt, der im Laufe des Projekts auch immer wieder von Medizinern gefordert wurde, ist die Frage, wie man etwaige Defizite so vermittelt, dass der medizinische Rat nicht auf taube Ohren stößt", sagt Kristina Kocherscheid. Nähere Informationen zur Fortbildung sowie den Teilnahmemodalitäten sind im Veranstaltungskalender der Nordrheinischen Akademie für Fort- und Weiterbildung (http://www.aekno.de) und auf der Homepage des Zentrums für Evaluation und Methoden (http://www.zem.uni-bonn.de/www/ZEM/Forschung/Verkehr.html) zu finden.

    Kontakt:
    Kristina Kocherscheid
    ZEM der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-4153
    Fax: 0228/73-6196
    E-Mail: kocherscheid@zem.uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zem.uni-bonn.de/www/ZEM/Forschung/Verkehr.html - Hintergründe zum Projekt


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).