idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2006 10:27

"Chancen und Perspektiven der Nutzung von Bioenergie in Form von Biokraftstoffen". HAW Hamburg präsentiert auf dem Fachseminar am 17. März 2006 in der TuTech Innovation GmbH wichtige Forschungsleistungen.

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Der Verkehrssektor ist in Deutschland für rund 20 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Biokraft­stoffe verringern nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern auch die Emissionen anderer Luftschadstoffe, wie beispiels­weise Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid, Rußpartikel und aromatische Kohlenwasserstoffe. Biokraft­stoffe leisten daher neben dem energetischen Aspekt auch einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Luft­­­­qualität in den Städten. Die wichtigsten Biokraftstoffe sind zurzeit Ethanol und Biodiesel sowie Bio-Methangas.

    Neue Verfahren zur Biokraftstoffherstellung werden derzeit u.a. an der Hochschule für Ange­wandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) entwickelt, beispielsweise BTL (Biomass-to-Liquid), zu wel­chen auch die Direktverflüssigung von Biomasse gehört. Diese Verfahren nutzen die gesamte Bio­masse der Pflanze und nicht nur den Öl- bzw. Zucker­anteil. Dadurch vergrößert sich das für Biokraft­­stoffe nutzbare Potenzial. Bei der energetischen Nutzung von Biomasse wird genau die Menge Kohlendioxid (CO2) freige­setzt, die zuvor beim Wachstum der Pflanzen durch die Photo­­­synthese gebunden wurde. Für das städtische Umfeld, aber auch für ländliche Gebiete sind vor allem "Biokraftstoffe" von Interesse, bei denen eine hohe Wertschöpfung gegeben ist.

    Das Fachseminar und die begleitende Hausmesse haben folgende Ziele: Informationen über laufende und zukünftige Initiativen auf dem Gebiet der Bioenergie, insbesondere Biokraft­stoffe, in Deutschland zu ver­breiten; ausgewählte Initiativen zum Thema Bioenergie zu präsentieren; den Erfahrungs- und Informations­austausch zwischen Firmen, Forschern und Wissenschaftlern sowie potenziellen Investoren sowohl aus Hoch­­­schulen als auch aus sonstigen Einrichtungen zu ermöglichen; eine Chance für weiteren Netzwerk­aufbau und Informa­tionsaustausch zu bieten.

    Programm des Fachseminars mit Hausmesse "Chancen und Perspektiven der Nutzung von Bioenergie in Form von Biokraftstoffen" am Freitag, den 17. März 2006

    Ab 8.30: Anmeldung und Begrüßungskaffee
    9.20 bis 9.50 Uhr: Stand und Perspektiven direkter Biomasseverflüssigung, Prof. Dr.-Ing. Thomas Willner, HAW Hamburg
    9.50 bis 10.20 Uhr: Flüssige Energieträger und Chemierohstoffe durch Flash-Pyrolyse von Holz, Dr. Dietrich Meier, BFH Bundesforschungsanstalt für Holzforschung, Hamburg und Dipl.-Ing. Stefan Schöll, Pytec GmbH, Lüneburg
    10.20 bis 11.00 Uhr: Biodiesel Welt 2006+, Beitrag gegen Klimawechsel?, Dr.-Ing. Joosten Connemann, ADM-Oelmühle Leer Connemann GmbH & Co. KG, Leer
    11.20 bis 11.50 Uhr: Großtechnische Produktion von Bio-Ethanol aus NAWARO,Dipl.-Ing. Ludz Wilkening, Kraul & Wilkening u. Stelling KG - GmbH & Co, Hannover
    11.50 bis 12.30 Uhr: Zukünftige Bedeutung von Biokraftstoffen,Leo Petrus, Shell Global Solutions, Shell AG, Amsterdam
    12.30 bis 14.00 Uhr: Diskusison, Imbiss, Hausmesse
    14.00 bis 14.30 Uhr: Bio-Methan aus nachwachsenden Rohstoffen mit Fuzzy Logic-Regelung, Prof. Dr. Paul Scherer, HAW Hamburg
    14.30 bis 15.00 Uhr: Verwendungspfad von überlagerten Lebensmitteln und Speiseresten als erneuerbare Energie zur Produktion von Biokraftstoffen, Heinrich Scharringhausen, Wüsthof Biogas GmbH, Soltau
    15.00 bis 15.30 Uhr: Perspektiven in der Nutzung von Biokraftstoffen in Hamburg, Prof. Dr. Walter Leal, TuTech Innovation GmbH, Hamburg
    15.30 bis 16.00 Uhr: Hausmesse

    Um verbindliche Anmeldung wird gebeten. Die Teilnahmegebühr beträgt 100 Euro zzgl. USt., für Studierende 20 Euro zzgl. USt., Aussteller zahlen zusätzlich zur Teilnahmegebühr 50 Euro zzgl. USt.

    Kontakt: Qualifizierungszentrum LIFE Sciences Hamburg/ TuTech Innovation GmbH
    Veronika Schulte, Diplom-Biologin
    Harburger Schlossstraße 6-12
    21079 Hamburg, Germany
    Tel.: +49 40 76629-6346, Fax: +49 40 76629-6349
    Mail: schulte@tutech.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tutech.de
    http://www.haw-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).