idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2006 10:55

HU-Informatiker stellen "Magische Karte" der CeBIT vor

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    System zur Positionsbestimmung von mobilen Geräten und Objekten an der Humboldt-Universität zu Berlin entwickelt

    Mit Hilfe der "Karte des Rumtreibers" konnte Harry Potter die Positionen aller Personen in und um Schloss Hogwarts überblicken. An der Humboldt-Universität zu Berlin wurde eine solche "magische Karte" zur Positionsbestimmung mobiler Systeme basierend auf WLAN-Signalstärke-Auswertung entwickelt. Auf der CeBIT 2006 wird die Ortungssoftware "MagicMap" am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vorgestellt.

    Mit MagicMap können mobile Geräte - wie Notebooks, PDAs oder Smartphones - ohne zusätzliche Hardware über die Funkstandards WLAN, GPS, Bluetooth und RFID ihre Position bestimmen. Im Vergleich zu ausschließlich satellitenbasierten Lösungen (GPS) funktioniert dies auch innerhalb von Gebäuden, was vielfältige Anwendungsmöglichkeiten ermöglicht. Das System ist hervorragend für das Tracking von Gütern in Logistikszenarien oder zur Indoor-Navigation, beispielsweise in Flughäfen oder Einkaufspassagen, geeignet.

    Beeindruckend ist die Integration in Google Earth: Sie erlaubt es, aus der Weltkarte nicht nur in das CeBIT-Gelände, sondern auch in die Hallen virtuell "hineinzufliegen". Auf den Hallenplänen werden die mit MagicMap georteten Personen oder beweglichen Objekte als Icons an den entsprechenden Positionen angezeigt. Da dies mit der frei verfügbaren Version von Google Earth funktioniert, wurde eine kostengünstige Lösung geschaffen, durch die mobile Geräte in Echtzeit geortet und räumlich dargestellt werden können.

    CeBIT-Besucher können dies live ausprobieren und sich durch einfache Installation der MagicMap-Software mit ihrem eigenen mobilen Gerät lokalisieren und in Google Earth visualisieren lassen.

    Weitere Informationen zu MagicMap finden sie unter www.magicmap.de

    Auf der CeBIT finden Sie die MagicMap-Präsentation vom 9. - 16. März 2006 am Stand des BMBF in Halle 9, Stand B40.

    Informationen Dipl. Inf. Peter K. Ibach, Institut für Informatik, Lehrstuhl für Rechnerorganisation und Kommunikation
    Telefon [030] 2093 3028
    e-mail ibach@informatik.hu-berlin.de
    Internet www.magicmap.de


    Weitere Informationen:

    http://www.magicmap.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).