idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2006 11:48

Senioren helfen nach Katastrophen

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Ein Jahr SeheKa - Das Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg ist stolz auf die Erfolgsgeschichte und betont den Gewinn, der aus der gesellschaftlichen Mitverantwortung älterer Menschen erwächst

    Sie sind hoch qualifiziert, flexibel, verfügen über spezifisches berufsbezogenes Wissen, effektive Handlungsstrategien, kommunikative und psychosoziale Fähigkeiten, Offenheit für neue Anforderungen und nicht zuletzt über viel Lebenserfahrung. Doch wenn sie aus dem Erwerbsleben ausscheiden, sind all diese Kompetenzen plötzlich nicht mehr gefragt.

    Während die Werbung die aktiven Senioren längst als Zielgruppe für sich entdeckt hat, ist die Gesellschaft an manchen Stellen noch zögerlich: so auch im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements, vor allem aber im Bereich der Katastrophenhilfe und -nachsorge.

    Deshalb hat das Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg im Nachklang der Tsunami-Katastrophe vom 26. Dezember 2004 dank der Förderung durch die Robert Bosch Stiftung die Plattform "SeheKa - Senioren helfen nach Katastrophen" ins Leben gerufen. SeheKa unterstützt Katastrophenopfer, Angehörige und Hinterbliebene in Deutschland, indem die Plattform den Kontakt zwischen den Betroffenen, Hilfsorganisationen und Senioren mit entsprechendem Expertenwissen herstellt, koordiniert und im Verlauf der Kooperation als Anlaufstelle für alle Seiten zur Verfügung steht.

    Den Schwerpunkt des letzten Jahres bildeten Einsätze im psychosozialen und betreuenden Bereich. So begleiteten beispielsweise Senioren Betroffene der Tsunami-Katastrophe über einige Monate hinweg telefonisch und persönlich oder übernahmen alltagspraktische Aufgaben und Kinderbetreuung im Haushalt, so dass Angehörige und Hinterbliebene in die Krisengebiete reisen konnten, um dort nach Vermissten zu suchen oder an Bestattungen teilzunehmen. Hilfsorganisationen fragten Seelsorger und Psychologen für die Leitung von Selbsthilfegruppen oder Senioren für den Suchdienst an. Aus dem Engagement im Inland entstanden schließlich auch Möglichkeiten für Engagement im Ausland. So können Senioren zum Beispiel an einer Mädchenschule auf Sri Lanka unterrichten.

    Die Plattform SeheKa ist ein gelungener Beweis für die enormen Potenziale des Alters, deren Einsatz an der richtigen Stelle nicht nur eine Bereicherung für die unmittelbar Beteiligten darstellt. SeheKa zeigt eine gesellschaftlich relevante Dimension des Alter(n)s auf, die in der defizitorientierten Medienberichterstattung zumeist untergeht. Wir sollten uns endlich des großen Gewinns bewusst werden, der aus der gesellschaftlichen Mitverantwortung älterer Menschen erwächst.

    Weitere Informationen:
    Dipl.-Psych. Ines Prokop, Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg
    Bergheimer Str. 20, 69115 Heidelberg
    Tel. 06221 54 81 97, Fax 54 59 61
    prokop@seheka.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Irene Thewalt
    Pressestelle der Universität Heidelberg
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).