idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2006 11:54

HU-Forschungsprojekt stellt die skillMap auf der CeBIT 2006 vor

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    "Wer weiß was?" und "Wer kennt wen?" im Unternehmen

    Mit einer neuen Software können Kompetenzen und Wissen in verteilten Organisationen transparent gemacht werden: Endlich kann jeder Mitarbeiter zeigen, was er kann, ob als Fachspezialist oder Networker. Auf der diesjährigen CeBIT wird die skillMap am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erstmalig vorgestellt.

    Das Projekt skillMap gehört zu InterVal, einem von sieben Forschungsschwerpunkten des vom BMBF finanzierten Forschungsprojekts "Internetökonomie" der Humboldt-Universität. Die skillMap wurde am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik entwickelt. Mit Hilfe eines Visualisierungstools ist es möglich, nicht nur einfach und schnell herauszufinden, wer im Unternehmen an welchem Thema arbeitet, sondern auch, wer sich womit auskennt. So kann Talentmanagement in Unternehmen endlich Wirklichkeit werden und Doppelarbeiten gehören der Vergangenheit an.

    Die Datengrundlage der skillMap sind zwei miteinander verknüpfte Netzwerke. Das eine Netzwerk enthält alle Kompetenzen, die in der Organisation vorhanden sind. All das, womit sich ihre Mitglieder auskennen und wofür sie sich interessieren. Das zweite Netzwerk ist das soziale Netz des Wissensaustausches untereinander. Jedes Organisationsmitglied ist mit Namen und Foto in der skillMap registriert. Legt man beide Graphen übereinander, wird offensichtlich, wer mit wem zusammenarbeitet oder wer sich mit wem austauschen sollte. "So ist es möglich, dass jeder mit seinen Skills gesehen wird und bei Problemen sofort den richtigen Ansprechpartner innerhalb der Organisation finden kann", sagt Dr. Sarah Spiekermann, Leitern des Projektes.

    Auf der CeBIT 2006 können die Besucher die Software vor Ort testen. Als Kompetenzen werden die beruflichen Betätigungsfelder sowie der Herkunftsort des Nutzers eingebeben. So ist auf einen Blick ersichtlich, wer in derselben Stadt wohnt und sich mit ähnlichen Dingen auskennt.

    Mehr Informationen zur skillMap gibt es im Internet unter: http://ioe-skillmap.hu-berlin.de; mehr Informationen zum Berliner Forschungszentrum Internetökonomie, InterVal unter: http://interval.hu-berlin.de.

    Die skillMap ist auf der CeBIT 2006 vom 9. - 15. März 2006 am Stand des BMBF (B40) in Halle 9 zu sehen.

    Informationen Dr. Sarah Spiekermann, Wiss. Leitung, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    Telefon [030] 2093-5740
    e-mail sspiek@wiwi.hu-berlin.de
    Informationen Bertolt Meyer, Doktorand, Institut für Psychologie
    Telefon [030] 2093 9347
    e-mail bmeyer@psychologie.hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://ioe-skillmap.hu-berlin.de
    http://interval.hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).