idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2006 13:43

FernUniversität auf der CeBIT: Lehrmaterialien leicht erstellen für Handy und PDA, für Web und Print

Susanne Bossemeyer Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Wie Lehrmaterialen leichter erstellt werden können, zeigen das Mobile Education Center of Excellence der FernUniversität in Hagen und die Landesinitiative CampusSource auf der CeBIT in Hannover vom 9. bis 15. März.

    Wie Lehrmaterialen leichter erstellt werden können, zeigt die FernUniversität in Hagen auf der CeBIT in Hannover vom 9. bis 15. März. Ihr Mobile Education Center of Excellence präsentiert ein neues Autorenwerkzeug, mit dem sogar Programmier-Laien Materialien für mobiles Lernen erstellen können. Die Landesinitiative CampusSource demonstriert die Software FuXML zur Ausgabe von Lehrmaterialien in verschiedenen Formaten vom Druck über das Web bis hin zu mobilen Endgeräten. Zu sehen sind die Präsentationen aus Hagen im "future parc", dem Forschungsbereich der CeBIT, auf dem Stand "Innovationsland NRW" in Halle 9, Stand C 16.

    Mit dem neuen Autorenwerkzeug für Mobile Learning des Mobile Education Center of Excellence kann jedermann in wenigen Minuten und ohne jegliche Programmierkenntnisse seine eigenen Lernangebote für mobile Endgeräte wie Handy, Smartphones oder Personal Digital Assistants (PDA) kreieren: Die Lerninhalte werden am PC eingegeben. Die Software übernimmt die Programmierung und insbesondere die mühsamen Anpassungen an unterschiedliche mobile Endgeräte. Am Ende entsteht automatisch eine für mobile Endgeräte passende Datei (Java Applet), die der Autor beispielsweise auf sein Handy hoch laden kann.

    Bildungsanbieter, aber auch interessierte Endverbraucher, können mit dem vorgestellten Autorenwerkzeug schnell und kostengünstig Mobile Learning selbst ausprobieren und anbieten, um mit ergänzenden mobilen Lernangeboten gefahrlos den schnell wachsenden Markt für mobile Datendienste kennen zu lernen.

    Die Bandbreite potenzieller Anwendungsfelder reicht von einem Erdkunde-Quiz für die Schule über fachspezifische Aufgaben in einer kaufmännischen Lehre oder Tests für die Prüfungsvorbereitung an Hochschulen bis hin zu ergänzenden, situationsspezifischen Aufgaben im Rahmen der Erwachsenenbildung.

    Wie dies praktisch funktioniert können die Interessierten direkt auf der CeBIT ausprobieren, indem sie mobile Lernangebote erstellen und ihr Wissen über das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines Handy-Gewinnspiels unter Beweis stellen. Am Stand werden außerdem neueste Entwicklungen zum Thema Video-Trainings auf dem Handy präsentiert.

    Cross-Media-Publishing für E-Learning-Inhalte

    Die Landesinitiative CampusSource an der FernUniversität in Hagen präsentiert u. a. die Software FuXML. Die Landesinitiative CampusSource bündelt die Entwicklung von Open-Source-Software für das computer- und netzbasierte Lehren und Lernen.

    FuXML ist ein an der FernUniversität entstandenes Cross-Media-Publishing-System zur Erzeugung von Lehrmaterialien und wissenschaftlichen Dokumenten. Im Gegensatz zu umfassenden Content-Management-Lösungen konzentriert sich FuXML allein auf die Ausgabe von Dokumenten. Die Ausgabe kann an verschiedene Medientypen und Endgeräte angepasst werden, ohne dass dabei für den Nutzer ein Mehraufwand entsteht. Durch diese Spezialisierung ist es möglich, FuXML in bestehende E-Learning-Systeme zu integrieren und flexible und qualitativ hochwertige Ausgaben zu realisieren.


    Weitere Informationen:

    http://www.mobile-education.de/ - Mobile Education Center of Excellence
    http://www.innovation.nrw.de/hochschulen_in_nrw/messen/cebit2006/Broschuere_CeBI... - Einladungsbroschüre mit Kurzprofilen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).