idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2006 14:08

Der Mensch im Fokus auf der CeBIT 2006

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Mit drei Exponaten präsentiert sich das Fraunhofer IAO bei der diesjährigen CeBIT vom 9. bis 15. März in Hannover. Neben dem Auftritt bei den BANK-FINANZ-SYSTEMEN (siehe IAO-News Februar 2006) bietet das Institut neueste Entwicklungen zum Thema Gruppensitzungen.

    "Digital solutions for work and life" lautet das Motto der diesjährigen CeBIT vom 9. bis 15. März 2006 in Hannover. Futuristische High-Tech-Geräte und neueste Software-Anwendungen erwarten die Besucher der weltweit führenden Fachmesse für Lösungen, Produkte und Services aus allen Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnik. Das Fraunhofer IAO richtet mit zwei Exponaten das Augenmerk auf die Kommunikation zwischen den Menschen.

    Das erste Exponat unterstützt kreative Gruppensitzungen in Innovationsprozessen. Das Werkzeug "Innovation Management Suit (IMS)" ermöglicht es, Informationen über verschiedene Modi einzugeben (zum Beispiel Sprache, Tastatur oder Maus) und so aus live mitgeschnittenen Gesprächen verwertbare Innovationsergebnisse zu erzeugen. Die Weiterverarbeitung erfolgt dann mit dem Kooperationswerkzeug "MetaChartPlus". Im letzten Schritt werden die so geschaffenen Strukturen in konkrete Dienstleistungsbeschreibungen überführt. Beteiligt sind neben dem Fraunhofer IAO auch die ISA GmbH und die ISDT GmbH. Interessierte können den Stand in Halle 9, A 60 besuchen.

    Auch das zweite Exponat eignet sich für Gruppensitzungen: VITERO steht für Virtual Team Room und dient einerseits Seminarteilnehmern als virtueller Schulungsraum, andererseits Geschäftspartnern als professionelle Conferencing-Lösung. Die Umgebung wirkt so echt, dass Regeln, Erfahrungen und Gewohnheiten der Kommunikation aus der realen Welt auch im virtuellen Raum gelten. Usability-Experten, Kognitionspsychologen, Trainer, Designer und Informatiker haben auf Basis von räumlichen Metaphern ausgefeilte Interaktionsmechanismen entwickelt.

    VITERO ist ein internetbasiertes Live eLearning und Web Conferencing System, basierend auf einer Client-Server-Architektur. Unter anderem bietet das System die Möglichkeit eines virtuellen Besprechungstischs für bis zu 40 Teilnehmer, die per Audiokanal via Voice over IP, per Texchat über Sprechblasen als auch mit Hilfe nonverbaler Gesten kommunizieren können. Interessierte finden VITERO im Future Parc, Halle 9, Stand A22.

    Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer IAO
    Wolfgang Beinhauer (IMS), Karin Hamann (VITERO)
    Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
    Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-23 76, -21 78; Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 99
    Email: wolfgang.beinhauer@iao.fraunhofer.de, karin.hamann@iao.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hci.iao.fraunhofer.de
    http://www.vitero.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).