idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2006 17:02

Neuer "Schelling-Preis" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gestiftet

Martin Schütz Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Mit 25.000.- Euro höchstdotierter Akademie-Preis wird alle zwei Jahre für herausragende wissenschaftliche Leistungen vergeben, erstmals 2006 für das Fachgebiet "Materialwissenschaften einschließlich innovativer Grundlagenforschung auf diesem Gebiet (Chemie, Physik, Lebenswissenschaften)".

    Der "Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften", der in diesem Jahr neu eingerichtet wurde, ist mit 25.000.- Euro einer der höchst dotierten Preise, der von einer wissenschaftlichen Einrichtung in Bayern verliehen wird.

    Die Auswahl des Fachgebietes erfolgt alle zwei Jahre durch einen von der Akademie eingesetzten Ausschuss. Sobald das Fachgebiet feststeht, ergänzt sich dieser fünfköpfige Ausschuss um zwei, dem Fachgebiet nahestehende Experten, um die eingehenden Vorschläge zu prüfen und den Preisträger auszuwählen. Eine Auszeichnung kann nur auf Vorschlag erfolgen, Eigenbewerbung ist nicht zugelassen. Vorschlagsberechtigt sind alle staatlichen bayerischen Universitäten, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und die Universität der Bundeswehr München sowie die Max-Planck-Gesellschaft. Jede dieser Einrichtungen, die über die Ausschreibungsmodalitäten informiert wurden, kann immer nur einen Vorschlag einbringen. Diesmal müssen die Vorschläge bis zum 20. Juni 2006 bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften eintreffen. Der Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling-Preis wird auf der Feierlichen Jahressitzung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften am 2. Dezember 2006 übergeben.

    Der neue Preis ist nach dem langjährigen Akademiepräsidenten und bedeutenden Philosophen Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (1775 - 1854, siehe Abbildung) benannt, der sich als Neuorganisator der Geistes- und Naturwissenschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bleibende Verdienste erworben hat. Gestiftet wurde das Preisgeld von der E.ON Energie AG sowie zwei eng mit der Akademie verbundenen Privatpersonen.


    Bilder

    F.W.J. von Schelling (1775-1854)
    F.W.J. von Schelling (1775-1854)
    Medaillon am Münchner Universitätsgebäude
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    F.W.J. von Schelling (1775-1854)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).