idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2006 17:23

Historisches Seminar macht Schule

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Studierende der Kieler Uni entwickeln Material für den Geschichtsunterricht

    Geschichtslehrer an Schleswig-Holsteins Gymnasien können aufatmen, denn Studierende des Historischen Seminars der Kieler Universität haben für sie jetzt eine Lücke geschlossen: In einem Hauptseminar haben sie das Thema "Die christliche Legitimation von Herrschaft" aufgearbeitet und grundlegendes Vorbereitungsmaterial zusammengestellt. Ab heute ist die Website "http://www.histosem.uni-kiel.de/legitimation" offiziell einsehbar, und ab 22. März ist auch das Buch* mit allen Texten und Konzepten im Handel erhältlich.

    Die Frage nach der Herrschaftslegitimation ist ein für die 11. Klasse an Gymnasien in Schleswig-Holstein vorgeschriebenes so genanntes Querschnittsthema, das bundesweit einzigartig ist, darum taucht es auch in keinem Lehrbuch auf. Dr. Arnd Reitemeier und Karl-Ludwig Necker, Dozenten an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), haben diesen Mangel erkannt und sich gemeinsam mit fünf Studierenden in einem Hauptseminar an das Konzept gemacht. Sie arbeiteten das umfangreiche Thema dann nicht nur inhaltlich auf, das zeitlich den Bogen von der Antike zur Neuzeit schlägt, sondern sie lernten zusätzlich Internetprogrammieren, um es schließlich auch ins Netz zu stellen.

    Entstanden ist ein anschauliches Lehrpaket mit rund 100 Bild- und Textquellen. Hier werden nicht nur Lehrer fündig, sondern alle, die sich für Macht im Mittelalter interessieren. Arnd Reitermeier nennt ein Beispiel: "Wer weiß heutzutage etwa, dass zu Beginn des 15. Jahrhunderts der König selbst im Weihnachtsgottesdienst die Bibelstelle vorlas: 'Und es ging aus ein Gebot des Kaisers Augustus?' Der König selbst nämlich verstand sich als Nachfolger Augustus' und trug darum auch das volle Ornat mit gezücktem Schwert." Die Quellentexte - vom Herrschaftsantritt Chlodwigs 482 bis zur Goldenen Bulle 1356 - sind zweisprachig in Deutsch und Latein abrufbar, um sie auch im Lateinunterricht einsetzen zu können. Die wichtigsten Begriffe, Forschungstendenzen und Entwicklungen werden durch ein Glossar erläutert, das zugleich weiterführende Literatur enthält. Schließlich machen die Studierenden Vorschläge, wie sich das Thema für den Unterricht systematisch oder chronologisch aufbauen und vermitteln lässt.

    Reitemeier: "Die Aufgabe, die Wissenschaft mit der Schule in Einklang zu bringen und medial umzusetzen, ist eine schöne Herausforderung: Die Studierenden können den unmittelbaren Nutzen ihrer Arbeit nachvollziehen. Und das Ergebnis, da sind wir uns ganz sicher, wird angenommen werden, denn gerade jetzt kommen die 11. Klassen zu diesem Thema."

    * Arnd Reitemeier (Hg.), Die christliche Legitimation von Herrschaft im Mittelalter, Verlag mv-Wissenschaft, Münster 2006,
    ISBN: 3-86582-281-9

    Ein Foto steht zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2006/2006-019.jpg

    Bildunterschrift:
    Die Kieler Studierenden Martina Dibbern, Björn Riecken und Sabine Reimann haben mit ihrem Seminarleiter Karl-Ludwig Necker (v. l.) für das Unterrichtsmaterial viele Quellen recherchiert. Mit von der Partie, aber nicht im Bild waren Dr. Arnd Reitemeier und Henning Schröder.
    Foto: CAU

    Kontakt:
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Historisches Seminar
    PD Dr. Arnd Reitemeier, Tel: 0431/880-2294/-3403, Fax: 0431/880-1524
    e-mail: areitemeier@email.uni-kiel.de


    Weitere Informationen:

    http://www.histosem.uni-kiel.de/legitimation
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2006/2006-019.jpg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).