idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2006 17:33

Hightech in der RUB: Japanese-German Day of Plasma Technology

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    14 japanische Firmenvertreter besuchen am ersten Japanisch-Deutschen Tag der Plasmatechnologie am 10. März 2006 die Ruhr-Universität. Ziel ist, den Kontakt zwischen japanischen Firmen in Deutschland und der in Bochum konzentrierten Kompetenz in der Plasmatechnologie herzustellen. Veranstalter sind die Ruhr-Universität Bochum und das Center for Plasma Science and Technology (CPST) zusammen mit dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie (MIWFT) des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Japanischen Generalkonsulat Düsseldorf, der Japan External Trade Organization (JETRO) Düsseldorf und der Japanischen Industrie- und Handelskammer Düsseldorf (JIHK). Die Medien sind herzlich willkommen.

    Bochum, 07.03.2006
    Nr. 84

    Japanese-German Day of Plasma Technology
    Vertreter aus Forschung und Wirtschaft treffen sich
    Ruhr-Universität stärkt die internationale Kooperation

    14 japanische Firmenvertreter besuchen am ersten Japanisch-Deutschen Tag der Plasmatechnologie am 10. März 2006 die Ruhr-Universität. Ziel ist, den Kontakt zwischen japanischen Firmen in Deutschland und der in Bochum konzentrierten Kompetenz in der Plasmatechnologie herzustellen. Veranstalter sind die Ruhr-Universität Bochum und das Center for Plasma Science and Technology (CPST) zusammen mit dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie (MIWFT) des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Japanischen Generalkonsulat Düsseldorf, der Japan External Trade Organization (JETRO) Düsseldorf und der Japanischen Industrie- und Handelskammer Düsseldorf (JIHK). Erwartet werden neben den Firmenvertretern auch Dr. Michael Stückradt, Staatssekretär im Innovationsministerium, der japanische Generalkonsul Toshio Kunikata, JETRO Generaldirektor Kzuaki Yuoka und JIHK Hauptgeschäftsführer Osamu Fujimoto. Die Medien sind herzlich willkommen (ab 14 Uhr, Senatssitzungssaal, Gebäude UV, Etage 3, Raum 310 - im Anschluss ab ca. 15.30 Uhr Laborbesichtigungen in IC und NB).

    "Der ideale Ort"

    Staatssekretär Stückradt betont: "Erstmalig präsentiert sich eine deutsche Hochschule zu einem hoch innovativen Thema vor japanischen Unternehmern, um die künftige Zusammenarbeit zu stärken. Mit einem der weltweit größten universitären Zentren zur Plasmatechnologie ist die Ruhr-Universität Bochum der ideale Ort für eine solche Veranstaltung. Für Deutschland und Japan liegen entscheidende Wettbewerbsvorteile in der gemeinsamen Entwicklung von Produkten mit hohem Technologiegehalt."

    Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts

    Im Alltag werden sie häufig nur im Zusammenhang mit Leuchtstofflampen wahrgenommen, dabei haben Plasmen aber die verschiedensten Hightech-Bereiche nicht nur durchdrungen, sondern diese häufig erst ermöglicht. Die Einsatzgebiete der Plasmatechnik reichen vom Mikrochip bis zur Gefäßstütze, vom Plasmabildschirm bis zur Abgasreinigung und vom sterilen Katheder bis zum Beamer. So lassen sich mit Hilfe von Plasmen z.B. funktionale Beschichtungen mit maßgeschneiderten Eigenschaften auf praktisch beliebigen Oberflächen vom Silizium-Wafer bis zu Textilien erzeugen. Oberflächen lassen sich auf Wunsch sterilisieren, funktionalisieren oder strukturieren. Gase können umweltfreundlich zersetzt und neu zusammenfügt werden. Lichtquellen höchster Effizienz lassen sich für ein breites Anwendungsspektrum optimieren.

    Center of Excellence an der Ruhr-Universität

    An der Ruhr-Universität ist in den vergangenen Jahren mit dem fakultätsübergreifenden Center of Excellence for Plasma Science and Technology (CPST) eines der weltweit größten universitären Zentren zur Plasmatechnologie entstanden. Ausgehend von einer soliden Basis grundlagenorientierter Spitzenforschung und modernster technischer Ausstattung ist das Ziel des CPST die enge Kooperation mit der Industrie. Mit einer Reihe deutscher Firmen ist dieses Konzept bereits umgesetzt worden. Der Einbindung in internationale Netzwerke dient nicht zuletzt die intensive Kooperation mit japanischen Forschergruppen. "Auf der Basis mehrerer Kooperationsabkommen über regelmäßigen Austausch von Studierenden, Aufenthalte von Gastwissenschaftlern und gemeinsame Symposien bestehen besonders enge Beziehungen zwischen dem CPST und japanischen Forschern", sagt Prof. Dr. Uwe Czarnetzki. Am Tag der Plasmaforschung werden die Wissenschaftler der Ruhr-Universität den Gästen das Center of Excellence, seine Projekte und die bisherige Zusammenarbeit mit japanischen Forschungseinrichtungen vorstellen. Anschließend steht eine Laborbesichtigung auf dem Programm.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Uwe Czarnetzki, Dr. Marc Böke, Center for Plasma Science and Technology Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-27218, E-Mail: cpst@.rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).