idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2006 09:01

Humanitäres Minensuchgerät mit optischer Ortsreferenzierung

Regina Fischer M.A. Unternehmenskommunikation
Fraunhofer Vision

    Aktuell wird in einem von der EU geförderten Projekt mit Beteiligung des Instituts für Allgemeine Elektrotechnik der Universität Rostock an der Entwicklung eines neuartigen humanitären Minensuchgerätes auf der Basis von Metalldetektoren gearbeitet.

    Dabei ist die Bestimmung der Form des nichtsichtbaren Objektes (Landmine oder ungefährliches Metallteil) das zentrale Ziel. Innerhalb des Projektes müssen Feldsimulationen durchgeführt und die Sensorik angepasst werden. Um den Daten des magnetischen Feldes jeweils einen konkreten Ort zuweisen zu können, ist die Bestimmung der aktuellen Position über Grund mit einer Genauigkeit von ca. 1 mm eine entscheidende Aufgabe. GPS-Systeme sind zu ungenau. Beschleunigungssensoren versagen beim Stillstand des Messsystems über Grund. Erste Untersuchungen haben gezeigt, dass optische 2-D-Messverfahren sehr gut geeignet sind. Diese neuartigen Minensuchgeräte sollen weltweit tausendfach eingesetzt werden, so dass die Kosten des Messsystems überschaubar bleiben müssen.

    Das System wird im Rahmen der Sonderschau "Berührungslose Messtechnik" anlässlich der Control 2006 in Sinsheim, 9. bis 12. Mai, in Halle 7, Stand 7228, vorgestellt. Die Sonderschau will einen Beitrag zur Verbreiterung der Akzeptanz berührungsloser Messtechnik leisten, indem an einigen ausgewählten Exponaten die Konstruktionsprinzipien, Eigenheiten und Grenzen der neuen Messmöglichkeiten demonstriert werden. Die Sonderschau findet mit Unterstützung der P. E. Schall GmbH, den Mitgliedern des Control-Messebeirats und der Fraunhofer-Allianz Vision statt.

    Fachliche Anfragen:
    Uni Rostock
    Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik
    Dr.-Ing. Swen Bergeler
    Telefon: +49 381 498-3473
    swen.bergeler@uni-rostock.de

    Presse-Anfragen:
    Fraunhofer-Allianz Vision
    Regina Fischer, M. A.
    Telefon: +49 9131 776-530
    E-Mail: vision@fraunhofer.de

    Die Fraunhofer-Allianz Vision ist ein Zusammenschluss von Fraunhofer-Instituten zu den Themen Bildverarbeitung, optische Inspektion und 3-D-Messtechnik, Röntgenmesstechnik und zerstörungsfreie Prüfung.


    Weitere Informationen:

    http://www.vision.fraunhofer.de/de/4/projekte/284.html
    http://www.vision.fraunhofer.de/de/5/presse/102.html - Text-/Bild-Download für Presse


    Bilder

    Messobjekt: gebogener Draht in 2,5 cm unter einem Metalldetektor
    Messobjekt: gebogener Draht in 2,5 cm unter einem Metalldetektor
    (Quelle: Uni Rostock)
    None

    Bildrekonstruktion auf Grundlage der ortsaufgelösten Rohdaten
    Bildrekonstruktion auf Grundlage der ortsaufgelösten Rohdaten
    (Quelle: Uni Rostock)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Messobjekt: gebogener Draht in 2,5 cm unter einem Metalldetektor


    Zum Download

    x

    Bildrekonstruktion auf Grundlage der ortsaufgelösten Rohdaten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).