idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2006 09:01

Girl's Day 2006 am Astrophysikalischen Institut Potsdam

Shehan Bonatz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Astrophysikalisches Institut Potsdam

    Am Donnerstag, dem 27. April lädt das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) ab 9 Uhr zu einem, insbesondere für Mädchen, zugeschnittenen Informationstag ein. Frauen in der Wissenschaft sind seit langem keine Seltenheit mehr. Auch in der Astrophysik gibt es inzwischen weibliche Professoren und Institutsleitungen. Trotzdem wird dieser Berufszweig zum großen Teil noch von Männern dominiert.

    Beim Girl's Day soll besonders interessierten Schülerinnen ein Einblick in die Welt aktueller Forschung gegeben werden und Arbeitsmöglichkeiten für Frauen in der Astrophysik aufgezeigt werden. In zwei Vorträgen werden zwei völlig unterschiedliche Wege von der Schulbank in die Wissenschaft vorgestellt und verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten und Berufschancen aufgezeigt. Außerdem wird ein Einblick in die Arbeit des Institutes gewährt und gezeigt, wie Schüler/innen schon jetzt in der Astrophysik forschen und entdecken können.

    Um 9 Uhr wird die Betriebswirtin Shehan Bonatz in einem einführenden Vortrag das Astrophysikalische Institut vorstellen und von ihrem Weg in die Astrophysik berichten. Die Dipl.-Astr. Franziska Köckert wird einen Einblick in den (möglichen) Werdegang einer Astronomin geben und von Ihrer Doktorarbeit am AIP berichten. Schließlich wird Dr. Thomas Granzer in seinem Vortrag robotische Teleskope und ihre Anwendungsmöglichkeiten vorstellen, wobei er auch auf die Möglichkeit der Nutzung des 80cm-Spiegelteleskops RoboTel am AIP über das Internet eingeht.

    Zwischen den Vorträgen finden jeweils Führungen durch das AIP statt. Die Leiterin der AIP-Bibliothek, Regina v. Berlepsch, wird durch die Bibliothek führen und Ihnen einen Einblick in die Vielfalt der astronomischen Werke, Sammlungen von Sternkarten und moderne Informationswissenschaft gewähren. Bei der Führung durch das Forschungs- und Technologiegebäude des AIP, das Schwarzschild-Haus, kann ein Eindruck von der Produktion der technischen Geräte, die für die Gewinnung und Auswertung astronomischer Daten notwendig sind, gewonnen werden. Hier sind z.B. der Teleskopsimulator, der Spektrograph für das weltweit größte Teleskop, das Large Binocular Telescope (LBT) in Arizona, USA, zu sehen, aber auch optische Labore oder die Werkstatt mit ihren verschiedenen Maschinen. In den Werkstätten kann ein Einblick in weitere Ausbildungschancen, die auch ohne Studium möglich sind, z.B. als Feinwerkmechaniker, gewonnen werden. Den Abschluss bildet eine Führung durch die Sternwarte Babelsberg, das Hauptgebäude des AIP, mit seinem 65cm-Refraktor und vielen historischen Instrumenten aus der Astronomie.

    Programmablauf:
    9.00 Alternative Wege in die Astrophysik - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am AIP (Shehan Bonatz)
    9.30 Führung durch die Bibliothek (Regina v. Berlepsch)
    10.00 Von der Universität zu den Sternen - Eine Doktorarbeit am AIP (Franziska Köckert)
    10.30 Führung durch das Schwarzschildhaus
    11.00 Robotische Teleskope: das RoboTel am AIP - eine Chance für Schüler (Thomas Granzer)
    11.30 Führung durch das alte Hauptgebäude


    Weitere Informationen:

    http://www.aip.de


    Bilder

    Girl's Day 2005: Die Schülerinnen sind überrascht, wie riesig die Bauteile für das Large Bionocular Telescope (LBT) in Arizona sind, die hier im Institut hergestellt werden.
    Girl's Day 2005: Die Schülerinnen sind überrascht, wie riesig die Bauteile für das Large Bionocular ...
    R. Arlt
    None

    Girl's Day 2005: Durch das Mikroskop kann man sehen, was für Präzisionsarbeit für die Herstellung von Teleskopteilen notwendig ist.
    Girl's Day 2005: Durch das Mikroskop kann man sehen, was für Präzisionsarbeit für die Herstellung vo ...
    R. Arlt
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Girl's Day 2005: Die Schülerinnen sind überrascht, wie riesig die Bauteile für das Large Bionocular Telescope (LBT) in Arizona sind, die hier im Institut hergestellt werden.


    Zum Download

    x

    Girl's Day 2005: Durch das Mikroskop kann man sehen, was für Präzisionsarbeit für die Herstellung von Teleskopteilen notwendig ist.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).