idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2006 10:45

Känguru-Mathematikwettbewerb am 16. März 2006

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Organisation dieses Wettbewerbs obliegt dem Verein "Mathematikwettbewerb Känguru e. V." mit Sitz am Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Zum deutschlandweit größten Mathematikwettstreit "Känguru der Mathematik" haben sich in diesem Jahr 450.000 Schülerinnen und Schüler aus 4.800 Schulen angemeldet - 100.00 mehr als im vergangenen Jahr! In fünf Altersgruppen setzen sich die Teilnehmer aus den Klassenstufen 3 bis 13 mit geometrischen, numerischen, logischen, kombinatorischen und anderen Fragen auseinander. Über denselben Aufgaben knobeln am 16. März 2006 Schülerinnen und Schüler in mehr als 30 europäischen und außereuropäischen Ländern, insgesamt fast vier Millionen.

    Die Organisation dieses Wettbewerbs obliegt dem Verein "Mathematikwettbewerb Känguru e. V." mit Sitz am Institut für Mathematik der Humboldt-Universität zu Berlin. Erklärtes Ziel des Vereins ist es, mit dem Wettbewerb am falschen Bild von der "trockenen Mathematik" zu rütteln, Freude an der Beschäftigung zu wecken und im Zuge der in der deutschlandweiten Bildungsdiskussion bald zu deutlich besseren Ergebnissen in internationalen Vergleichen zu verhelfen. Die Mathematik an den Schulen soll befördert und die Lehrer unterstützt werden. Gleichzeitig wollen die Veranstalter in den europäischen Ländern auch einen Beitrag zur europäischen Idee und zur Entwicklung der friedlichen Nachbarschaft der Völker leisten.

    Jeder Teilnehmende erhält neben der Teilnehmerurkunde, auf der seine erreichte Punktzahl ausgewiesen ist, einen Preis. Damit die Mathematik auch nach dem Känguru-Tag nicht aus dem Blick gerät, gehört dazu auch eine Broschüre mit den Aufgaben und Lösungen der eigenen und zweier weiterer Klassenstufen. Die Besten werden mit Spielen, Büchern oder Puzzles belohnt; für den weitesten Känguru-Sprung (die größte Anzahl hintereinander richtig gelöster Aufgaben) je Schule ein Känguru-T-Shirt. Die besten Schüler der Klassenstufen 9 und 10 werden in internationale mathematische Sommercamps eingeladen; auf die Besten aus der Sekundarstufe II wartet in diesem Jahr eine Einladung zu einem verlängerten mathematisch-kulturellen Wochenende in Berlin oder Freiberg.

    In diesem Jahr sind Schüler aus 478 Berliner Schulen beteiligt. Die meisten Teilnehmer, 130.000, kommen aus 900 Schulen Nordrhein-Westfalens.

    Der Wettbewerb finanziert sich selbst, je Teilnehmer wird ein Startgeld von 2 € erhoben, wovon Organisationskosten und Preise finanziert werden.

    Informationen Dr. Monika Noack, Vorsitzende des Vereins Mathematikwettbewerb Känguru e.V.
    Telefon [030] 2093 2173, Fax: 2093 2342
    e-mail kaenguru@mathematik.hu-berlin.de
    Internet www.mathe-kaenguru.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mathe-kaenguru.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).