idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2006 12:09

Minijobs während des Studiums - sich über Wasser zu halten, wird schwieriger

Stefan Grob Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Studentenwerk

    (Berlin, 8.3.2006) "Die gestrige ZDF-Reportage 37 Grad hat bestätigt: Die meisten Studierenden verlieren trotz Jobben ihr Studienziel nicht aus den Augen", sagte der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks (DSW), Achim Meyer auf der Heyde.

    Bereits jetzt arbeiten 65 % der Studierenden im Semester oder während der Semesterferien. Für 56 % der arbeitenden Studierenden ist der Nebenjob notwendig für ihren Lebensunterhalt, so das Ergebnis der 17. Sozialerhebung des DSW. Glaube man den Befragungen, dann werden die geplanten Studiengebühren der Bundesländer die Erwerbstätigkeit neben dem Studium weiter steigern.

    Ziel müsse sein, dass mehr Studierende in fachnahen Jobs arbeiten. "Dies bringt Praxiserfahrung und verzögert die Studiendauer weniger. Letztlich kann ein fachnaher Job den Übergang und Einstieg in den Beruf erleichtern", sagte der DSW-Generalsekretär.

    Für die Erwerbstätigkeit neben dem Studium sind die Semesterferien am besten geeignet. Das Deutsche Studentenwerk bittet daher Arbeitgeber, insbesondere jetzt Jobs für Studierende anzubieten.

    In diesem Zusammenhang kritisierte Meyer auf der Heyde den Beschluss der Bundesregierung, dass Arbeitgeber bei Minijobs (bis 400 Euro/mtl.) künftig pauschal statt 25 % nunmehr 30 % für Steuern und Sozialabgaben abführen sollen, wie es im Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2006 vom 22.2.2006 geplant sei.
    Diese Änderung könnte auch Auswirkungen auf Jobs für Studierende haben:

    ·Die Arbeitgeber könnten weniger Minijobs anbieten und damit die Knappheit an Arbeitsmöglichkeiten für Studierende verstärken.
    ·Einige Arbeitgeber könnten primär Jobs ab 401 Euro/mtl. anbieten. Damit werden aus Minijobs sog. Midijobs, bei denen die Arbeitgeber bei den Rentenversicherungsbeiträgen ent- und Studierende netto zusätzlich belastet würden. Zugleich wirke das mögliche höhere Einkommen für Studierende kontraproduktiv, da Verdienstgrenzen zu einer BAföG-Kürzung führen können oder gar das Kindergeld wegfallen kann.

    Der DSW-Generalsekretär forderte die Bundesregierung auf, die Pläne zu überdenken. "Sie bewirken das Gegenteil des Gewollten", resümierte er.

    Mehr Informationen finden Sie im Kapitel 9 "Studentische Erwerbstätigkeit" der aktuellen 17. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks unter:
    http://www.studentenwerke.de/se/2004/Hauptbericht_soz_17.pdf

    Informationen über das Steuern und Sozialversicherung beim Jobben erhalten Studierende unter: http://www.studentenwerke.de/pdf/JobbenFlyer2004_pdf.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).