idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2006 08:00

Regenerative Energien im Telekommunikationsbereich: Mobile TeleStation der Deutschen Telekom Fachhochschule Leipzig steht ab sofort allen zum Telefonieren oder zum Versand von SMS zur Verfügung

Hilke Michaelis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom AG Fachhochschule Leipzig

    Eine mobile TeleStation wird am 15. März um 18.00 Uhr im Innenhof der Deutschen Telekom Fachhochschule Leipzig (FHL) in der Eichendorffstr. 14 in 04277 Leipzig offiziell eingeweiht.

    Die mobile TeleStation dient zum Telefonieren und zum Versand von Kurzmitteilungen (SMS). Die Multipayment-Funktion ermöglicht den Gebrauch der gängigsten Zahlungsmittel wie zum Beispiel Münzen, Telefon-,Geld- und Kreditkarten. Die TeleStation wird autark mit Solarenergie versorgt. Sie ist Ergebnis einer studentischen Projektarbeit und Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom AG.
    Ziel der gemeinsamen Arbeit war, eine öffentliche TeleStation ("Telefonhäuschen") ohne kabelgebundene Versorgung zu entwickeln. Dadurch entfallen Schachtarbeiten und es können zum einen Standorte bedient werden, bei denen eine kabelgebundene Versorgung zu kostenintensiv ist. Zum anderen können diese mobilen TeleStationen auch dort eingesetzt werden, wo eine kurzzeitige und hohe Nutzung gefordert ist. Als Beispiel sind hier Sportveranstaltungen wie zum Beispiel die Fußballweltmeisterschaft, Events oder auch Katastropheneinsätze denkbar. Die TeleStation wird damit ein hoch flexibles System und kann mobil und durch ihr modulares System entsprechend den unterschiedlichen klimatischen Bedingungen und Anforderungen am jeweiligen Einsatzort betrieben werden.
    Die Solarzellen sind in die Scheiben des Wetterschutzes der TeleStation integriert. Umfangreiche Berechnungen zu einer Machbarkeitsstudie der TeleStation konzentrierten sich auf die Überbrückung eines Winter. Die zu verwendeten Akkumulatoren und Laderegler wurden in einer Klimakammer an der FHL niedrigen Temperaturen von minus zehn bis minus 20 Grad ausgesetzt und geprüft. Außerdem wurde ein neues Beleuchtungssystem für die TeleStation entwickelt. Dieses verwendet LCDs zur Beleuchtung der Tastatur und des Leuchtkennzeichens.
    Die TeleStation wurde aus ökologischen und ökonomischen Gründen entwickelt. Regenerative Energien im Telekommunikationsbereich einzusetzen zu können und in diesem Bereich zu Forschen und zu Entwickeln, ist ein gemeinsames Ziel der Zusammenarbeit der FHL und der Deutschen Telekom.
    Die Deutsche Telekom Fachhochschule ist eine private Hochschule in privater Trägerschaft der Deutschen Telekom. Sie bildet momentan rund 550 Studierende in den Studiengängen Telekommunikationsinformatik, Nachrichtentechnik und Informations- und Kommunikationstechnik aus. Die Abschlüsse sind staatlich anerkannt. Die FHL wird vom Konzern Deutsche Telekom getragen.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-telekom-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).