idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2006 15:06

Große Resonanz auf "Tal der Ahnungsdosen"

Susann Pfeiffer Netzwerk "Dresden - Stadt der Wissenschaften"
Netzwerk "Dresden - Stadt der Wissenschaften"

    Die Aktion "Tal der Ahnungsdosen" ist mit großem Erfolg gestartet. "Stadt der Wissenschaft 2006" ruft die Dresdner Bürger dazu auf, ihre Vorstellungen, Ängste und Visionen zu Wissenschaft zu äußern. Diese können unter der Überschrift "Denk` ich an Wissenschaft, denk` ich an..." aufgeschrieben und in einer Dose verpackt abgegeben werden.
    Seit dem 11. Februar 2006 trafen bereits mehr als 400 Nachrichten im Projektbüro ein.
    Dabei zeichnen sich folgende Hauptthemenbereiche ab:

    1. Wissenschaft & Ethik
    2. Wissenschaft & Glaube
    3. Wissenschaft & Politik

    Nachzulesen sind die Botschaften im Internet unter http://www.dresden-wissenschaft.de. Dort befindet sich auch das Formular, um Botschaften online abzugeben.

    Im "Kommentar der Woche" kommen ausgewählte Wissenschaftler zu Wort, die sich zu den Themenbereichen äußern: Das Für und Wider in den Botschaften soll sich auch in den Kommentaren spiegeln. Bereits zugesagt haben Ulrich Braun (Theologe, Uniklinikum Dresden), Prof. Volker Nollau (Prodekan Mathematik, TU Dresden, Staatssekretär a.D.) und Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Religionsanthropologin, TU Dresden). Weitere Wissenschaftler sind angefragt.

    Es ist noch möglich, an der Aktion teilzunehmen. Die Ahnungsdose ist zu folgenden Terminen auf Sammeltour:

    08.03., 18.30 - 21.30 Uhr: Wissenschaft im Rathaus
    22.-25.03., 9.30 - 19.30 Uhr: Physik im Kaufpark Nickern
    18.-22.04., 10.00-18.00 Uhr: verschiedene Orte im Stadtzentrum
    25.04., 17.30 Uhr: KinderUni (Hörsaalzentrum)
    29.04., 9.30-15.00 Uhr: UniTag (Hörsaalzentrum)
    09.05., 17.30 Uhr: KinderUni (Hörsaalzentrum)
    20.05. , 10.00-16.00 Uhr : Tag des offenen Labors, Forschungszentrum Rossendorf
    23.05., 17.30 Uhr: KinderUni (Hörsaalzentrum)

    Aus den Botschaften und den Dosen, in denen diese abgegeben wurden, kreieren Studierende der Hochschule für Bildende Künste Dresden eine Bühneninstallation - als Symbol für den "Wissensdurst" der Dresdner Bürger.
    Öffentlich präsentiert wird die Installation am 01.07.06 zur Eröffnung der "ErkennBar", einer Strandbar an den Elbwiesen. Bis 31.08.06 wird dort im Herzen der Stadt in entspannter Atmosphäre zum freien Austausch über Wissenschaft eingeladen.

    Hinweis für Journalisten:
    Kontakt: Projektbüro "Stadt der Wissenschaft 2006", Glacisstraße 6 in 01099 Dresden. Projektleitung: Susann Pfeiffer, Pressearbeit: Henriette Schwarze, Telefon: 0351 4886678 oder Email: HSchwarze@dresden.de, http://www.dresden-wissenschaft.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dresden-wissenschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).