idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.02.2006 16:10

Kompetenzzentrum für Geoinformatik formiert sich neu

Dr. Utz Lederbogen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    Im Osnabrücker Schloss wurde in diesen Tagen der Verein zur Förderung der Geoinformatik in Norddeutschland e.V. (GiN) gegründet. Der Verein geht aus dem Kompetenzzentrum für Geoinformatik hervor, welches seit 2003 die Kräfte der auf dem Gebiet der Geoinformatik führenden Hochschulen Norddeutschlands bündelte. Zu den ursprünglichen Partnern des bis Ende vergangenen Jahres vom Land Niedersachsen geförderten Kompetenzzentrums, unter ihnen die Universitäten Osnabrück, Hannover sowie die Fachhochschule Oldenburg, sind inzwischen die Universitäten Braunschweig, Clausthal und Kiel sowie die Fachhochschule Osnabrück hinzu gestoßen.

    "Der Verein GiN hat aber nicht nur das Wohl der wissenschaftlichen Disziplin Geoinformatik im Auge, er versteht sich auch als Interessenvertreter der Geoinformationswirtschaft", führt der frisch gewählte Vorsitzende Prof. Dr. Manfred Ehlers vom Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) der Universität Osnabrück aus. "Der neue Verein soll Kompetenzen in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung bündeln, um innovative Geschäftszweige zu initiieren und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Da haben wir in Norddeutschland Nachholbedarf."

    Um dies Ziel zu erreichen, sind außer den Hochschulen auch Firmen und Behörden im GiN e.V. willkommen. Die EWE AG, die Landesvermessung und Geobasisinformation Niedersachsen (LGN) und die ESRI Geoinformatik GmbH sind im Vorstand des Vereins vertreten. "Wir haben schon bisher die Arbeit des Kompetenzzentrums gefördert und freuen uns, dass diese nun auf eine breitere Basis gestellt wird", sagt Thomas Spoede (EWE).

    Nach dem Abschluss der dreijährigen öffentlichen Förderung übernimmt nun der Verein die Unterstützung aller Bereiche und Organisationen in Norddeutschland, die sich mit Geoinformatik befassen oder diese nutzen. "Durch GiN e. V. wird eine für Unternehmen, Behörden, wissenschaftliche Institutionen und Einzelpersonen gleichermaßen interessante Plattform geschaffen, um in Norddeutschland der Geoinformatik neue Impulse zu geben, innovative Akzente zu setzen und um Standortvorteile zu sichern und auszubauen", so Dr. Gerd Buziek von der Firma ESRI. Das Vorstandsteam aus Ehlers, Spoede und Buziek vervollständigt Dr. Ernst Jäger (LGN).

    "Damit hat sich ein schlagkräftiges Team gebildet, das ganz ausgezeichnet in der Lage ist, die hochgesteckten Ziele zu erreichen", bestätigt Prof. Ehlers. Da der neue Verein, der seinen Sitz in Osnabrück hat und von einem Osnabrücker Wissenschaftler geleitet wird, will sich um eine Anerkennung als An-Institut der Universität Osnabrück bemühen. "Dies ist ein wichtiger Schritt auch im Interesse unserer zukünftigen Absolventen in den neuen Bachelor- und Masterstudiengängen der Geoinformatik", ergänzt Prof. Dr. Norbert de Lange vom Institut für Geoinformatik und Fernerkundung.

    ____________________________________________________________________
    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Manfred Ehlers,
    Institut für Geoinformatik und Fernerkundung,
    Universität Osnabrück,
    Seminarstraße 19 a/b, D-49069 Osnabrück,
    Tel. +49 541 969-4591, Fax +49 541 969-4061,
    E-Mail: sekretariat@igf.uni-osnabrueck.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gin-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).