idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.03.2006 18:17

TU Clausthal auf der CeBIT - Weiterbildung mit Blended Learning, Rapid E-Learning und Telekolloquium

Andreas Moseke Presse, Kommunikation und Marketing
Technische Universität Clausthal

    Clausthal-Zellerfeld/Hannover. Dr. Wolfgang Pfau, Professor für Betriebswirtschaftslehre am Institut für Wirtschaftswissenschaft der Technischen Universität (TU) Clausthal, Dr.-Ing. Günter Schäfer vom Institut für Maschinenwesen und Dipl.-Inf. Hans-Ulrich Kiel, Leiter der Multimedia-Abteilung des Rechenzentrums, präsentieren am 13. März auf der weltweit größten Messe für Informationstechnik CeBIT in Hannover am "Tag des e-Learning" ihre Projekte "Blended Learning", "Rapid e-Learning" und "Telekolloquium". Die Voraussetzung für diese neuen Formen von Studium, Lehre und Weiterbildung wurden mit dem "e-Learning Academic Network (ELAN) Niedersachsen" geschaffen, das, gefördert vom Land mit 25 Millionen Euro, in einem Verbund mehrerer Universitäten aufgebaut wird. Die TU Clausthal entwickelt im Rahmen eines Pilotprojektes zusammen mit der Universität Göttingen die Infrastruktur für Lehrnetzwerke und Konzepte für die Weiterbildung und Vermarktung mediengestützter Bildungsangebote.

    Managementtrainings mit "Blended Learning"

    Ein innovatives Weiterbildungskonzept, das an der TU Clausthal bereits erfolgreich für Managementtrainings am Institut für Wirtschaftswissenschaft angewendet wird, ist das so genannte "Blended Learning". Es kombiniert die Vorteile des elektronisch gestützten Fernstudiums mit denen von Präsenzseminaren.

    "Weiterbildung nach dem 'Blended Learning'-Konzept ist besonders für Arbeitnehmer geeignet, die sich an Hochschulen betrieblich weiterbilden wollen", erläutert Professor Dr. Wolfgang Pfau vom Institut für Wirtschaftswissenschaft. "Wir stellen auf der Lernplattform im Internet Texte, aber auch aufgezeichnete Lehrveranstaltungen zur Verfügung, auf die Kursteilnehmer von zu Hause oder von ihrem Arbeitsplatz aus zugreifen." In den Workshops an der Universität diskutierten die Teilnehmer miteinander und wendeten ihr neues Wissen aus der Vorbereitungsphase auf konkrete Fälle der Praxis an. Anschließend bereiteten sie die Erkenntnisse in einem nochmaligen Fernstudium über vier bis sechs Wochen nach.

    Zur Zielgruppe des Weiterbildungsangebots gehören Fach- und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen, die, dank ihrer gestiegenen Management-Kompetenz, anschließend die Erfolgschancen der Unternehmen nachhaltig verbessern können.

    "Die Seminare haben gezeigt, dass dank des innovativen Einsatzes von Multimedia die berufliche Weiterbildung revolutioniert werden kann," äußerte ein zufriedener Teilnehmer nach einer Veranstaltung. Auch die Anbieter freuen sich über das überregionale Interesse. "Die hohen Teilnehmerzahlen und ein durchweg positives Feedback zeigen, dass Weiterbildungsangebote nach dem "Blended Learning"-Konzept aus einer Universität heraus für Unternehmen sehr interessant sind," sagt Professor Pfau.

    "Rapid-e-Learing" - e-Learing-Material schnell produziert

    Ein weiteres innovatives Konzept ist das "Rapid-e-Learning", bei dem Vorlesungen per Video aufgezeichnet werden und direkt nach der Vorlesung im Internet zur Verfügung stehen. Zusätzlich zu den Videos können die Folienpräsentationen der Dozenten, einschließlich aller in der Vorlesung beigefügten Bemerkungen, im Anschluss an die Veranstaltung 'heruntergeladen' werden. "Rapid-e-Learing" ermöglicht so allen Studierenden eine intensive Nachbereitung.

    "Besonders für ausländische Studierende," berichtet Dr. Günter Schäfer vom Institut für Maschinenwesen, "sind diese Aufzeichnungen sehr beliebt, da sie helfen, die Sprachbarrieren zu überwinden." Seine mit dem "Rapid e-Learning-Preis" im Oktober 2005 ausgezeichnete Veranstaltung "Maschinenlehre I - Unterstützung des Maschinenbau-Studiums durch Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen" ist eine besonders gelungene Anwendung dieser Technik.

    Der Rapid e-Learning Award wird von der Firma IMC AG ausgelobt und zeichnet beispielhafte Projekte aus, bei denen e-Learning Inhalte mit hoher inhaltlicher Qualität sehr schnell und kostengünstig erzeugt wurden.

    Diskutieren im "Telekolloquium"

    Auch das "Telekolloquium", das Dipl.-Inf. Hans-Ulrich Kiel gemeinsam mit der Universität Göttingen realisiert, ist eine bundesweit herausragende Veranstaltungsform. "Dozenten halten in ihrer Universität im Hörsaal einen Vortrag und gleichzeitig werden Bild, Ton und die gezeigte Präsentation live in andere Hochschulen übertragen", erklärt Gerald Lange, Leiter des Clausthaler Rechenzentrums, das System. "Von dort können sich Referenten zu Wort melden und alle beteiligten Orte können per Knopfdruck zu einer virtuellen Diskussionsrunde zusammengeschaltet werden".

    Auf dem "Tag des e-Learning" der CeBIT wird das "e-Learning Academic Network", kurz ELAN, des Landes Niedersachsen in einem Telekolloquium präsentiert.

    Das ELAN Projekt ist die Basis aller drei multimedia- und telematikgestützten Lehr- und Weiterbildungskonzepte. Es ebnet seit dem Jahr 2002, mit 25 Millionen Euro gefördert vom Land, den Weg für eine "virtuelle Hochschule Niedersachsen". In drei Pilotprojekten, von denen eines an den Universitäten Clausthal und Göttingen angesiedelt ist, werden die Grundzüge eines niedersachsenweiten Netzwerkes entwickelt und auf ihre Praxistauglichkeit für die Hochschulen des Landes getestet. Das Rechenzentrum der Clausthaler TU schafft dafür die informations- und medientechnische Infrastruktur.

    Kontakt:
    Professor Dr. Wolfgang Pfau
    Technische Universität Clausthal
    Institut für Wirtschaftswissenschaft
    Abteilung für BWL und Unternehmensführung
    Julius-Albert-Straße 2
    38 678 Clausthal-Zellerfeld
    Tel.: 05323 - 72 7620
    Email: management-training@tu-clausthal.de
    Internet: http://www.tu-clausthal.de/management-training

    Dr.-Ing. Günter Schäfer
    Technische Universität Clausthal
    Fritz-Süchting-Institut für Maschinenwesen
    Robert-Koch-Str. 32
    38678 Clausthal-Zellerfeld
    Tel.: 05323 - 72 3894
    Email: schaefer@imw.tu-clausthal.de
    Internet: http://www.imw.tu-clausthal.de/studium/vorlesungsaufzeichnungen

    Dr. Gerald Lange
    Technische Universität Clausthal
    Rechenzentrum
    Erzstraße 52
    38678 Clausthal-Zellerfeld
    Tel.: 05323 - 72 2045
    Email: lange@rz.tu-clausthal.de
    Internet: http://www.elan.tu-clausthal.de, http://www.telekolloquium.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).