idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2006 10:45

Veranstaltungshinweis: Craig Mello spricht über RNAi und biologische Entwicklungsprozesse

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Der amerikanische Molekularbiologe und Träger des diesjährigen Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preises Prof. Dr. Craig Mello referiert an der Universitätsklinik Frankfurt über RNA-Interferenz im Zusammenhang mit biologischen Entwicklungs¬prozessen.

    Am kommenden Dienstag, 14. März 2006, 18:15 Uhr, hält der amerikanische Molekularbiologe Professor Dr. Craig Mello im Rahmen der Perspective Lectures in Molecular Medicine einen öffentlichen Vortrag über die Rolle von RNA-Interferenz bei der Entwicklung des Fadenwurms Caenorhabditis elegans. Der Vortrag mit dem Titel "RNAi and Development in C. elegans" wird in englischer Sprache im Hörsaal 22-1, Neues Hörsaalgebäude des Klinikums der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Theodor-Stern-Kai 7, gehalten. Die Perspective Lectures sind eine gemeinsame Vortragsreihe der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main und Sanofi Aventis. Organisator ist Professor Dr. Werner Müller-Esterl vom Institut für Biochemie II der Universitätsklinik Frankfurt. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen.

    Craig Mello untersucht mit seiner Forschungsgruppe am Howard Hughes Medical Institute in Worchester, USA, die molekulargenetischen Grundlagen biologischer Entwicklungsprozesse. Als Modellorganismus dient hierbei der Fadenwurm Caenorhabditis elegans, dessen geringe Anzahl von Zellen für Transparenz bei der Beobachtung der embryonalen Entwicklung sorgt. Mellos Gruppe interessiert sich besonders dafür, welche biochemischen Mechanismen bereits während der ersten Teilungen die Bestimmung der Zellen für spezifische Gewebe festlegen. Das Muster dieser frühen embryonalen Entwicklung wird durch eine kleine Gruppe von Genen bestimmt, die zum Beispiel für die Organisation des Cytoskeletts, die Polarität des Embryos oder die Ausbildung fundamentaler Signaltransduktionswege sorgt. Als wichtiges Werkzeug für die Untersuchung dieser Prozesse hat sich die RNA-Interferenz, kurz RNAi, herausgestellt. Diese von Craig Mello und Andrew Z. Fire entwickelte molekularbiologische Methode beruht darauf, dass durch Injektion von kurzen RNA-Strängen die Expression von Genen unterdrückt werden kann. Durch die experimentelle Ausschaltung einzelner Gene mit dieser relativ einfachen Methode konnten die Wissenschaftler ihr Verständnis der molekulargenetischen Prinzipien der frühen Embryogenese bedeutend vertiefen.

    Craig Mello, geboren 1960 in den USA, studierte Biochemie und Entwicklungsbiologie an der Brown Universität und der Universität von Colorado, bevor er 1990 an der Harvard Universität promovierte. Danach forschte er vier Jahre am Fred Hutchinson Cancer Research Center. 1994 wurde er Professor an der Abteilung für Zellbiologie der Universität von Massachusetts. Seit 2003 ist er Professor für molekulare Medizin am Howard Hughes Medical Institute in Worchester, Massachusetts. Craig Mello gehört renommierten wissenschaftlichen Gesellschaften an, unter anderem der National Academy of Sciences, und erhielt zahlreiche Ehrungen für seine wissenschaftliche Arbeit. Gemeinsam mit Andrew Z. Fire ist Craig Mello diesjähriger Träger des Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preises, der am 14. März in der Frankfurter Paulskirche verliehen wird. Am Abend desselben Tags hält er seinen Vortrag im Rahmen der Perspective Lectures.

    Homepage der Perspective Lectures
    www.perspective-lectures.de

    Frankfurt am Main, 09.März 2006

    Dipl.-Biologe Stefan Kieß
    Institut für Biochemie II
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
    Tel. (0 69) 63 01 - 54 50
    Fax (0 69) 63 01 - 55 77
    E-Mail kiess@em.uni-frankfurt.de
    Internet www.biochem2.de

    Ricarda Wessinghage
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
    Fon (0 69) 63 01 - 77 64
    Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
    E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet www.kgu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).