Im Zentrum des neuen Internet-Auftritts der Fachhochschule Mainz steht der Gedanke einer "gläsernen Datenbank", die alle vorhandenen Datensätze zugänglich macht und so die ganze Vielfalt und Bandbreite der Hochschule abbildet.
Dies bedeutet, dass es künftig nur noch eine Web-Site der Hochschule gibt, auf
der der Nutzer, unterstützt durch verschiedene selektive Filtermechanismen, navigieren kann.
Gestaltet wurde somit nicht eine Seite, sondern ein Prozess, nämlich der des Auffindens von Informationen. Die beiden Hauptprinzipien, an denen sich der Relaunch orientiert, sind die Funktionalität und die Konzentration auf das Wesentliche: Die Funktionalität trägt die Gestaltung, der Inhalt ist die Form.
Die gezielte Suche nach Informationen erfolgt über einen einfachen Filtermechanismus. Dabei fungieren die Menüpunkte der Navigation als Auswahlkriterien. Aus allen zur Verfügung stehenden Dokumenten werden
- in maximal drei Schritten - die gesuchten Informationen herausgefiltert.
Mit der sog. "Box" wird ein ganz besonderer Service für Besucher zur Verfügung gestellt. Wie in einem Warenkorb können besonders wichtige oder häufig verwendete Artikel gesammelt werden. Jeder Nutzer hat dadurch die Möglichkeit, sich seine individuelle Navigation einzurichten, als Bookmark abzuspeichern oder an Interessierte zu versenden.
Selbstverständlich steht darüber hinaus eine Volltextsuche zur Verfügung. Damit ergeben sich drei sehr unterschiedliche Arten, um Inhalte aufzufinden:
1. Mit Hilfe der Navigationsbegriffe werden die Artikel in ihrem inhaltlichen Kontext gefiltert.
2. Die Volltextsuche ermöglicht eine gezielte inhaltliche Zusammenschau aller Bereiche der Fachhochschule.
3. Die "Box" erlaubt die Anordnung der Artikel nach individuellen Wünschen.
Der Internetauftritt wurde vom Institut für Mediengestaltung der Fachhochschule Mainz auf Basis des Content Management Systems Typo3 entwickelt. Alle Hochschulangehörigen sind von nun an in die Erstellung der Website einbezogen.
Kontaktadresse: Prof. Tjark Ihmels, Institut für Mediengestaltung, Telefon:
06131/ 28 62 720, E-Mail: tihmels@img.fh-mainz.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).