idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2006 12:21

HFF-Academy INSIGHT OUT 2006 mit anspruchvollem Programm und renommierten Trainern

Angela Brendel-Herrmann Kommunikation & Marketing
Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg

    Wie funktionieren die täuschend echten Katastrophenszenen in TV-Event-Movies wie "Sturmflut" und "Dresden"? Wie entsteht das perfekte Farbdesign in "Herr der Ringe"- und "Harry Potter"-Filmen? Was ist bei den technischen Tricks der jüngsten Mega-Produktion "King Kong" zu beachten? Auf diese und andere Fragen zu digitaler Film- und TV-Produktion erhalten internationale Medienenschaffende vom 27. März bis 1. April in Potsdam-Babelsberg Antworten. Und zwar fundierte, professionelle - dank der International Academy INSIGHT OUT 2006, veranstaltet von der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in Kooperation mit dem Media Training Programm der Europäischen Gemeinschaft und EUROMED. Ein anspruchvolles Programm mit Vorträgen und Technik-Demonstrationen verbindet sich mit Panel-Diskussionen, Branchenbesuchen und einem Treffpunkt mit der Berlin-Brandenburger Medienindustrie.

    "Eine Reihe von speziellen Demo-Projekten und Beispiele digitaler Filmprojektion machen das Kino der Zukunft erlebbar", kündigt Projektleiter Prof. Ulrich Weinberg im Interview mit dem Newsletter der Medienstadt Babelsberg an. Zusammen mit seinen Professorenkollegen Hans Hattop (Kamera) und Ingo Kock (Ton) hat er eine Reihe internationaler Branchengrößen für INSIGHT OUT 2006 gewonnen. So werden aus den USA Glenn Gebhard, Joe Lewis, Mark Read und Charles Schwartz in der Medienstadt Babelsberg über ihre Kinoerfahrungen sowie John Donkin über 3D-Animationsfilme referieren. Peter Doyle und Hubert Henle aus Großbritannien stellen ihre Film- und Tonarbeiten vor und Christian Berger aus Österreich berichtet über die Produktion mit HD-Kameras beim aktuellen Kinofilm "Caché". Auch deutsche Experten kommen bei INSIGHT OUT zum Einsatz: So demonstriert der 2002er Technik-Oscar-Gewinner Franz Kraus den Einsatz der neuen HD-Kamera ARRI D20. Produktionsdesigner Thomas Stammer (Absolvent der HFF) erläutert das Zusammenspiel von Set-Konstruktion und digitalen Computereffekten, und Manfred Büttner berichtet über die Postproduktion zum Beispiel für Polanskis aktuellen Streifen "Oliver Twist". In zwei Keynotes sowie einem Panel bei INSIGHT OUT 2006 sprechen Zhengrong Hu (China) und Tschang You Kim (Korea) über digitalen Film in Asien.

    Kein Wunder, dass der sechstägige Intensivkurs für Profis der Medienbranche inzwischen ausgebucht ist. "INSIGHT OUT wird auch durch die Kombination mit dem Euromed-Kurs für Media-Entscheider aus den außereuropäischen Mittelmeer-Anrainerstaaten noch intensiver zum Aufbau produktiver internationaler Kontakte beitragen", zeigt sich Prof. Weinberg überzeugt. Besonders stolz ist er, dass bei der zweiten HFF-Academy Deutschlands größte Filmhochschule noch stärker als im vergangenen Jahr "mit konkreten Projekten unter Beweis stellen kann, dass wir mit unserer Digital-Ausstattung mittlerweile eine Spitzenposition unter den internationalen Filmhochschulen einnehmen".

    Kontakt:
    Kontakt HFF: Corinna Marschall
    Marlene-Dietrich-Allee 11, D-14482 Potsdam
    Tel. +49-331-6202-791 / Fax: +49-331-6202-799
    insightout@hff-potsdam.de,


    Weitere Informationen:

    http://insightout.hff-potsdam.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).