idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2006 12:13

Optische Technologien verbinden Berlin und Moskau

Renate Pinzke Pressestelle
Optec-Berlin-Brandenburg e.V.

    Berlins Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Harald Wolf und der
    1. Stellvertreter des Moskauer Oberbürgermeisters, Juri V. Rosljak, trafen sich kürzlich in Moskau, um über die engere Zusammenarbeit der beiden Städte zu sprechen. Sie wurden von einer Delegation begleitet, die sich in Arbeitsgruppen mit ausgewählten Wirtschaftsressorts befaßten. Eine davon betraf Optische Technologien. Dr. Karl-Heinz Schönborn, Vorstandsvorsitzender des Kompetenznetzes OpTecBB e. V. hatte Gelegenheit, den Moskauern die Branchenkompetenz der Region Berlin-Brandenurg vorzustellen und lud auch gleich zum Fachgespräch auf die CEBIT ein.

    Berlins Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Harald Wolf und der 1. Stellvertreter des Moskauer Oberbürgermeisters, Juri V. Rosljak, haben kürzlich über Chancen, Möglichkeiten und Perspektiven einer engeren Zusammenarbeit der beiden Städte auf den Gebieten von Verkehrstechnik/Verkehrsmanagement, Life Science, Optischen Technologien und Komplexer Plattenbausanierung verhandelt. Die Wolf begleitende Wirtschaftsdelegation wurde auch vom Moskauer Oberbürgermeister Juri Luschkow empfangen.

    Repräsentant für die Optischen Technologien des Branchenkompetenznetzes der Region Berlin-Brandenburg in Moskau war der Vorstandsvorsitzende von Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e. V. Dr. Karl-Heinz Schönborn. Die Delegation sieht es als ihre Aufgabe an, neue Kooperationsfelder zu entwickeln und bereits bestehende Projekte fortzuführen.

    Auf die Frage, welche Möglichkeiten Schönborn für die Zusammenarbeit im Vorfeld der Reise gesehen hat, sagte er: "Es gibt unterschiedliche Ebenen von denen aus man diese Frage beantworten kann. Die bevorstehende Reise thematisiert die Zusammenarbeit von Städten. Auf der Ebene der branchengebundenen Institutionen der Region können wir uns vorstellen, dass für Russische Unternehmen das Kompetenznetz OpTecBB interessant ist. Es bietet durch seinen Verbund von namhaften Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen, es sind ca. 90 in der Region Berlin und Brandenburg, beste Möglichkeiten, Informationen zur Branche zu erhalten und Unternehmens- und Institutskontakte zu knüpfen. Betrachtet man die bei OpTecBB vorhandenen Schwerpunkte, so sind für die Russische Seite möglicher Weise die Forschung, Entwicklung und Produktion von Telekommunikations- und Datenkommunikationssystemen von besonderem Interesse. Aus Anwendersicht könnten Laser für die Kommunikationsindustrie, die Biotechnologie und die Medizintechnik Ansatzpunkte für eine Zusammenarbeit bieten.

    Was hat die Reise gebracht? "Mit meinem Gesprächspartner Fisichev, stellvertretender Leiter des Departments für Wissenschaft und Technologie der Stadt Moskau, ging es gleich zur Sache", so Schönborn. "Wir haben uns entschieden, unsere Zusammenarbeit mit einem Erfahrungsaustausch zur Telekommunikation zu beginnen. Das Projekt "Berlin Access", federführend vom Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) gelenkt, soll dazu dienen, die gemeinsamen Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Rahmen der Informationstechnik zu prüfen. Partner der Zusammenarbeit sind zunächst die Verwaltung für die Informationstechnik der Stadt Moskau und OpTecBB mit dem Heinrich-Hertz-Institut", so Schönborn.

    Dr. Walter Döldissen, Chef Business Development am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut und Koordinator des Projektes Berlin-Access, zeigt sich zufrieden mit dem Reiseergebnis. Er hat unmittelbar anschließend an das Treffen der Berliner Delegation eine Einladung zur Sondierung des Herangehens an die Russischen Partner für die soeben eröffnete CEBIT ausgesprochen. Er beabsichtigt dort, den Moskauern Informationen z. B. zu Themen wie Telecom, Datacom Networks, E-Government, Fiber to the Home aus erster Hand zu geben. Das HHI gehört zu den führenden Forschungsinstituten der Nachrichtentechnik. Seine Forschungsgebiete sind Breitband- und Mobilkommunikation, Elektronische Bild- und Signalverarbeitung sowie Interaktive Multimediatechnik.

    Die Treffen der Delegationen werden weiter fortgesetzt, das nächste findet im Mai 2006 statt. OpTecBB nimmt im Juni 2006 an der Fotonica in Moskau teil.


    Weitere Informationen:

    http://www.optecbb.de
    http://www.hhi.de


    Bilder

    Berlin Haus in Moskau
    Berlin Haus in Moskau
    Berlin Haus
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Berlin Haus in Moskau


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).