idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2006 13:12

eLearning-Bausteine der Saar-Uni sind gefragt

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Gemeinsame Presseinformation der Universität des Saarlandes und der Fachhochschule Schloss Hohenfels, Coburg

    Die Fachhochschule Schloss Hohenfels nutzt eLearning-Module der Saarbrücker Sportwissenschaft für Studiengänge im Gesundheitswesen; weiterer Studienbaustein für die Online-Lehre in Arbeit.

    "Motorisches Lernen", "Motorische Kontrolle" und "Biomechanik" - so lauten die Titel der eLearning-Kurse, die am Sportwissenschaftlichen Institut (SWI) der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit den Universitäten Bonn, Bremen, Dortmund, Frankfurt/Main, Gießen, Leipzig und Münster mit Förderung des Bundesforschungsministeriums entwickelt wurden.
    Die Studienbausteine ermöglichen dem Lernenden, am Computer interaktiv und mit allen Finessen, die die Technik des eLearning bietet, zu verstehen, wie der Mensch in Bewegung kommt: So erleichtern etwa multimediale Animationen das Verständnis von Bewegungsabläufen; das Lernen wird in jeder Phase individuell durch eine Online-Plattform unterstützt. Jetzt sind diese drei Module Gegenstand des Forschungs- und Technologietransfers: Die Fachhochschule Schloss Hohenfels in Coburg wird in den nächsten drei Jahren die eLearning-Bausteine für ihre Ausbildung von Physiotherapeuten und Logopäden einsetzen und arbeitet gemeinsam mit der Universität des Saarlandes an der Weiterentwicklung der Angebote.

    Hohenfels, eine staatlich anerkannte private Hochschule für Fachtherapien, bietet Weiterbildungsstudiengänge (B.A.) im Gesundheitswesen an und setzt in ihrer Lehre zu 40 Prozent auf eLearning. "Dass Hohenfels unsere Module für ihr Lehrangebot ausgewählt hat, bedeutet für uns eine Bestätigung der Qualität unserer Online-Plattform", so Dr. Christoph Igel, der stellvertretende Leiter des Competence Centers Virtuelle Saar Universität (CC VISU) der Universität des Saarlandes, unter dessen Leitung die eLearning-Module im Rahmen des Förderprogramms "Neue Medien in der Bildung" des Bundesforschungsministeriums entwickelt wurden.

    Schloss Hohenfels zeigt sich überzeugt von den Saarbrücker eLearning-Produkten: Die Fachhochschule hat bereits ein viertes multimediales Modul in Auftrag gegeben. Auf dem Gebiet der Medizinischen Physik entwickeln Bewegungswissenschaftler des SWI unter Leitung von Privatdozent Dr. Hermann Müller zusammen mit dem Medizin-Informatiker Dr. Gregor Hohenberg (Universitätsklinikum des Saarlandes), dem Physiker Prof. Gerhard Lindner (FH Coburg) und dem Physiotherapeuten Dr. Michael Kunz (FH Hohenfels) ein eLearning-Angebot, das z.B. vermittelt, wie Ultraschall funktioniert oder ein Computertomograph arbeitet. Die Firma ed-it GbR, ein Spin-Off der Universität des Saarlandes, liefert das technologische Know-how für die Multimedialisierung. Dr. Igel: "Besonders erfreulich ist, dass wir das Modul, das wir für Hohenfels entwickeln, zukünftig auch an unserer Universität kostenlos einsetzen können".

    Pressekontakt:
    Dr. Christoph Igel: Tel: 0681/302-4917; Email: c.igel@mx.uni-saarland.de (Universität des Saarlandes)
    Dr. Jürgen Bauer: Tel. 09561/427080; Email: dr.bauer@fh-schloss-hohenfels.de (FH Schloss Hohenfels)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).